Tabac Original |
Den Namen Tabac entlieh man sich von den damals üblichen Tabakdosen, die je nach Tabaksorte einen herb-würzigen Duft verströmten, und die auf Frauen einen großen Reiz ausübten, weil es im Prinzip das einzige positive Dufterlebnis war, das sich mit Männern assoziieren ließ. |
Tabasco |
Der Name Tabasco geht auf den gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat zurück, der auf indianisch soviel wie »Land, in dem die Erde heiß und feucht ist« bedeutet. |
Taco Bell |
Der Name setzt sich zusammen aus Taco (mexikanisches Fastfood-Gericht) und dem Namen des Gründers Glen Bell |
TAG-Heuer |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Edouard Heuer. 1985 verkaufte Jack Heuer, der damalige Inhaber, die Firma an den saudi-arabischen Finanzier Akram Ojjeh bzw. dessen Investmentfirma Techniques d'Avant Garde (TAG), woraufhin der Firmenname in TAG-Heuer geändert wurde. |
TAKRAF |
Abkürzung für (T)agebau-(A)usrüstungen, (Kr)ane und (F)örderanlagen |
Talbot |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Henry John Chetwynd-Talbot |
Talgo |
Abkürzung für (T)ren (A)rticulado (L)igero (G)oicoechea (O)riol (Leichter Gelenkzug Goicoechea Oriol). Der spanische lngenieur Alejandro Goicoechea Omar war der Entwickler des Talgo-Systems und José Luis de Oriol y Urigüen der Finanzier. |
Tama |
Das Wort »Tama« bedeutet auf Japanisch »Juwel«; die Frau des Gründers Matsujiro Hoshino hieß Tama Hoshino. |
Tamoil |
Akronym aus dem Namen des Firmengründers Roger (Tam)raz und (Oil) |
Tampax |
Der Name Tampax entstand aus den Wörtern »Tampon« (frz. Pfropfen, Stopfen) und »Vaginal Pack« (die offizielle amerikanische Bezeichnung für Tampons). |
Tandy |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Dave Tandy |
Tanita |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Iwaji Tanita |
Tannoy |
Akronym aus »Tantalum« (Tantal) und »Alloy« (engl. Legierung). Das erste Produkt der Firma war ein Gleichtrichter, bei dem Tantal-Legierungen verwendet wurden. |
Tanqueray |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Tanqueray |
Tappan |
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Jared Tappan |
Target |
engl. Ziel, Soll, Debit |
Tascam |
Die Tokyo Electro Acoustic Company (TEAC) gründete 1969 die Tochtergesellschaft TEAC Audio Systems Corporation (TASC), die professionelles Audio-Equipment für Tonstudios herstellte. Für den Vertrieb dieser Produktlinie in den USA wurde 1971 die Firma TASC America gegründet, woraus 1974 der Markenname Tascam entstand. |
Tata |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Jamsetji Nusserwanji Tata |
Tate & Lyle |
Benannt nach den Unternehmensgründern Henry Tate und Abram Lyle |
Tatra |
Der Markenname Tatra entstand in Anlehung an das gleichnamige Gebirge, wo die Firma aus Kopřivnice (Nesselsdorf) eine Teststrecke besaß. |
TA Triumph-Adler |
1956 übernahm der Radio- und Fernsehgerätehersteller Grundig die Triumph-Werke Nürnberg (Motorräder, Schreibmaschinen) und die Adler-Werke Frankfurt/Main (Autos, Motorräder, Schreibmaschinen) und schloss beide Unternehmen zur Triumph-Adler AG zusammen. Das Kürzel TA wurde erst später hinzugefügt. |
Tchibo |
Akronym aus dem Namen des Mitgründers Carl (Tchi)lling-Hiryan und dem Wort »(Bo)hne« |
TCL |
Abkürzung für (T)elecommunication Equipment (C)ompany (L)imited |
TDK |
Abkürzung für (T)okyo (D)enkikagaku (K)ogyo Kabushiki Kaisha (Tokyo Elektrochemische Industrie Aktiengesellschaft) |
TEAC |
Abkürzung für (T)okyo (E)lectro (A)coustic (C)ompany |
Tecate |
Benannt nach der mexikanischen Stadt Tecate, wo sich die Brauerei befindet. |
Technicolor |
Der Name Technicolor entstand in Anlehnung an das Massachusetts Insitute of Technology (MIT), wo die Unternehmensgründer studiert hatten. |
Technics |
Der Name entstand in Anlehnung an das in vielen Sprachen vorkommende Wort »Technik« (von griech. »techne« = Kunst, Handwerk). |
Tefal |
Akronym aus »(Tef)lon« und »(Al)uminium« |
Teldec |
Akronym aus (Tel)efunken-(Dec)ca Schallplatten GmbH |
Telefonica |
Kurzform des ursprünglichen Firmennamens Compania Telefónica Nacional de Espana (Nationale Telefongesellschaft von Spanien) |
Telefunken |
Der Markenname Telefunken entstand in Anlehnung an den Begriff »Funken-Telegraphie«, der in Deutschland synonym für drahtlose Telegrafie verwendet wurde (nach den Funken, die zwischen den Kugelkondensatoren der Sender erzeugt wurden). |
Tempo |
Warum das Zellstofftaschentuch den Namen Tempo bekam, darüber kann man nur spekulieren. Wahrscheinlich, weil mit Tempo alles wesentlich schneller ging – vor allem sparte man das Waschen der Taschentücher. |
Tengelmann |
Der Kaufmann Wilhelm Schmitz gründete 1867 gemeinsam mit seiner Frau Louise Scholl in Mühlheim an der Ruhr die Firma Wilhelm Schmitz-Scholl (Wissoll), die sich zunächst mit dem Import und der Veredelung von Kolonialwaren wie Kaffee und Kakao beschäftigte. Um den Kunden eine stets gleichbleibende Qualitäten anbieten zu können, nahm die Firma bald darauf eigene Produktionsanlagen in Betrieb: 1882 eine Kaffeerösterei, 1906 eine Süßwarenfabrik und 1912 die Schokoladenfabik Wissoll. 1893 eröffneten die Söhne des Gründers unter dem Namen ihres Prokuristen Emil Tengelmann in Düsseldorf das erste Einzelhandelsgeschäft. |
Tenneco |
Akronym aus (Tenne)ssee Gas and Transmission (Co)mpany |
Tepco |
Akronym aus (T)okyo (E)lectric (P)ower (Co)mpany |
Terex |
Akronym aus »(Ter)ra (Rex)« (lat. König der Erde) |
Tesa |
Der Name Tesa geht auf Elsa Tesmer zurück, die Sekretärin des damaligen Beiersdorf-Firmeninhabers Dr. Oscar Troplowitz. Die ersten drei Buchstaben ihres Nachnamens und der letzte Buchstabe ihres Vornamens ergaben das Wort Tesa. |
Tesco |
John (Jack) Edward Cohen eröffnete 1919 in einem Stall im Londoner East End einen Laden, wo er alles verkaufte, was er gerade bekommen konnte. 1924 erwarb er eine Ladung Tee und weil die Handelsfirma T.E. Stockwell hieß, bastelte er sich aus diesem Namen und seinem eigenen das Wort Tesco zusammen. Zunächst war das nur ein Teemarke, doch 1932 nannte er auch seine Firma Tesco Stores. |
Tesla |
Benannt nach dem serbisch-amerikanischen Erfinder, Physiker und Elektroingenieur Nikola Tesla |
Tesla (CZ) |
Benannt nach dem serbisch-amerikanischen Erfinder, Physiker und Elektroingenieur Nikola Tesla |
Tetley |
Benannt nach den Unternehmensgründern Joseph und Edward Tetley |
Tetra Pak |
Der Name Tetra Pak entstand aus »Tetrahedron shaped paper packaging« (engl. zu einem Tetraeder geformte Papierverpackung). |
Texaco |
Akronym aus The (Texa)s (Co)mpany |
Texas Instruments |
Die Firma Geophysical Service Inc. war zunächst als geophysikalischer Service für die Erdölindustrie tätig. Nach zwei Umbenennungen nannte man das Unternehmen ab 1951 Texas Instruments Inc. (TI) – nach dem Firmensitz in Dallas/Texas und den Produkten (seismographische Geräte/Instrumente zur Erkundung von Erdölquellen sowie damit verbundene Dienstleistungen). Während des 2. Weltkriegs begann Texas Instruments auch mit der Herstellung von elektronischen Komponenten für das Militär. Im Vordergrund stand jedoch weiterhin Dienstleistungen für die Ölindustrie (dieser Bereich wurde 1988 verkauft). Erst in den späten 1950er Jahren stand das Elektronik-Geschäft immer mehr im Vordergrund. |
Textron |
Die Atlantic Rayon Corporation produzierte zunächst Stoffe zur Herstellung von Fallschirmen. Für eine Kollektion von Blusen, Bettwäsche und anderen Textilien führte man nach dem Ende des 2. Weltkriegs den Markennamen Textron ein, der sich aus »Tex« (für »Textiles«) und »tron« (für die Synthetikfaser Lustron/Acetatseide) zusammensetzte. Gleichzeitig benannte sich auch das Unternehmen in Textron Inc. um. Heute ist Textron ein Luft- und Raumfahrtkonzern (Flugzeuge, Hubschrauber, Flugzeugmotoren). |
Thales |
Benannt nach dem griechischen Philosophen Thales von Milet |
Theramed |
Der Markenname bezog sich auf die Henkel-Tochter Thera GmbH kosmetische und therapeutische Erzeugnisse (bis 1974 Therachemie GmbH, von 1946 bis 1948 PolyColor chemisch therapeutische Gesellschaft mbH), in deren Werk in Viersen-Dülken Theramed neben anderen Henkel-Produkten hergestellt wurde. |
Thierry Mugler |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Thierry Mugler |
Thomas Cook |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Thomas Cook |
Thomson |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Elihu Thomson |
Thomy |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Fritz Thomi-Schaad. Die Schreibweise mit »y« führte man später ein, da sie besser geeignet war, sich auf den internationalen Märkten durchzusetzen. |
Thyssen |
Benannt nach dem Unternehmensgründer August Thyssen |
Tic Tac |
Der Name entstand aus dem angeblichen Geräusch, den die Klarsichtboxen aus Plastik beim Öffnen und Schließen machen: »Tic« macht es beim Öffnen und »Tac« beim Schließen der Lasche – zumindest mit ein bisschen Fantasie. |
Tide |
engl. Flut |
Tiffany & Co. |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Lewis Tiffany |
Timex |
Den Markennamen Timex ließ sich die Waterbury Clock Company in Anlehnung an die Schweizer Uhrenmarke Rolex einfallen. |
Timotei |
Der Name dieses Shampoos bezieht sich auf das Timothy-Grass/Timotheegras (Wiesen-Lieschgras), das wiederum nach dem amerikanischen Farmer Timothy Hanson benannt ist, der dieses Süßgras um 1720 in den USA als Futterpflanze bekannt gemacht hatte. |
Tipp Ex |
Produkt zum Entfernen von Schreibmaschinen-Tippfehlern. »Ex« steht für das lateinischen Wort »exstinguo« (auslöschen). |
Tissot |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles-Félicien Tissot |
TNT |
Abkürzung für (T)homas (N)ationwide (T)ransport; der Gründer hieß Kenneth (Ken) William Thomas. |
Tobis |
Akronym aus (To)n(bi)ld (S)yndikat AG |
Toblerone |
Der Markenname entstand aus dem Firmennamen Tobler und »Torrone«, ein italienisches Nougat aus Honig, Nüssen oder Mandeln. Der Gründer von Tobler hieß Johann Jakob (Jean) Tobler. |
Toffifee |
Der Name entstand aus der Bezeichnung Toffee für Karamellbonbons. |
Togal |
Der Markenname setzt sich aus den schwedischen Wörtern »tog« (= nahm) und »allt« (= alles) zusammen (Slogan: »Togal – Nimmt alle Schmerzen«). |
Tom Tailor |
Tom Tailor ist ein Fantasiename |
Tommy Hilfiger |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Tommy Hilfiger |
Tonka |
Der Name bezieht sich auf den Lake Minnetonka in der Nähe von Mound, einem Vorort von Minneapolis, wo die Herstellerfirma ihren Sitz hatte. »Tonka« bedeutet in der Sprache der Sioux-Indianer »groß«. |
Tornado |
Benannt nach dem gleichnamige Luftwirbel, dessen Name sich von dem lateinischen Wort »tornare« (= umkehren, wenden, sich drehen) ableitet. |
Toshiba |
Toshiba ist ein Akronym aus (To)kyo und (Shiba)ura. Shibaura ist ein Stadteil von Tokyo. Das Unternehmen entstand aus dem Zusammenschluss der Tokyo Denki Kabushiki Kaisha (Tokyo Elektrik Aktiengesellschaft) und der Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha (Tokyo Shibaura Elektrik Aktiengesellschaft). |
Total |
Der Name soll die weitreichenden Aktivitäten eines vollintegrierten Ölkonzerns symbolisieren (Exploration, Förderung, Transport, Raffination, Vertrieb). |
Toyota |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Sakichi Toyoda, dessen Firma Toyoda Automatic Loom Works zunächst Webstühle produzierte. Sein Sohn Kiichiro Toyoda gründete mit dem Geld seines Vaters die Toyoda Motor Company, die ein Jahr später in Toyota Motor Company umbenannt wurde. Die neue Schreibweise des Namens mit »t« war erstens kürzer und klang besser. |
Toys "R" Us |
Der Name bedeutet soviel wie »Spielzeuge – das sind wir« oder »Wir sind Spielzeuge«. Das umgedrehte "R", das eine kindliche Falschschreibung darstellen soll, steht für das englische Wort »are«, das genauso ausgesprochen wird, wie der Buchstabe. |
Trabant |
Das Wort »drabant« (spätmittelhochdeutsch, alttschechisch »Leibgardist«) bezeichnete im Mittelalter einen Begleiter oder Leibwächter zu Fuß. Auch der astronomische Begriff Trabant, für einen Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist, geht auf dieses Wort zurück. |
Traton |
Der Name Traton leitet sich von (Tra)nsport, (Tra)dition, (Tra)nsformation sowie (Ton)nage und »On« ab. |
Trigema |
Akronym aus dem ursprünglichen Firmennamen Mechanische (Tri)kotwarenfabriken (Ge)br. (Ma)yer KG. Die Gründer hießen Josef und Eugen Mayer. |
TriStar Pictures |
Der Name entstand in Anlehung an die drei Unternehmen Columbia Pictures, HBO und CBS, die TriStar Pictures gemeinsam gründeten. |
Triumph International |
Namensgeber war der Pariser Triumphbogen Arc de Triomphe auf dem Place Charles-de-Gaulle |
Triumph Motorcycles |
Das Wort »Triumph« kommt aus der Lateinischen Sprache (triumphus) und bedeutet »feierlicher Einzug« (eines siegreichen Feldherren in Rom), im übertragenen Sinne auch »Siegeszug« und »Siegesfeier«. |
Tropicana |
Abgeleitet von »tropical« (engl. tropisch). Das Wort »Tropen« geht auf das Altgriechische »tropoi heliou« (Gebiet der Sonnenwende) zurück. |
Trumpf |
Das Wort »Trumpf« ist eine umgangssprachliche Vereinfachung des Begriffes »Triumph« (von lat. triumphus = feierlicher Einzug eines siegreichen Feldherren in Rom) und bezeichnet im übertragenen Sinn einen Vorteil. |
Trussardi |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Dante Trussardi |
TRW |
Abkürzung für (T)hompson-(R)amo-(W)ooldridge. Die Gründer der Vorgängerunternehmen hießen Charles Edwin Thompson, Simon Ramo und Dean Everett Wooldridge. |
Tuborg |
Namensgeber des Tuborg-Bieres war ein Landsitz namens Thuesborg in der Nähe von Kopenhagen, den der Geschäftsmann Jonas Thue bereits im 17. Jahrhundert hatte errichten lassen. Aus Thuesborg wurde im allgemeinen Sprachgebrauch bald Tuborg. |
TUC |
Paul Parein, der damalige Chef eines belgischen Gebäckherstellers, schickte seinen Sohn Louis in den späten 1950er Jahren in die USA, wo er sich mit Herstellung von Salz-Crackern vertraut machen sollte, die damals in Europa noch unbekannt waren. Auf der Rückreise machte sich Louis Parein bereits Gedanken über das Aussehen des künftigen Produkts, ebenso über den Namen. In einer Zeitung las er – vermutlich in einer Anzeige – den Firmennamen Trade Union Corporation; aus den Initialen dieses Namens entstand die Marke TUC. |
TUI |
Abkürzung für (T)ouristik (U)nion (I)nternational |
Tulip |
Der Markenname Tulip (engl. Tulpe) wurde 1912 von einer dänischen Schlachterei-Genossenschaft als Gütesiegel für nach Großbritannien exportiertes Fleisch eingeführt. |
Tullamore Dew |
Der Name Tullamore Dew leitet sich einerseits von der mittelirischen Stadt Tullamore ab, wo Michael Molloy 1829 eine Whiskey-Brennerei errichtete, andererseits von den Initialen des späteren Inhabers und Geschäftsführers Daniel Edmond Williams (D.E.W.). |
Tungsram |
Aus der Kombination des englischen Wortes »Tungsten« (Wolfram) mit dem deutschen Wort »Wolfram« entstand 1909 der Markenname Tungsram, vermutlich in Anlehnung an die deutsche Marke Osram (Osmium + Wolfram), die es seit 1905 gab. |
Tupolev |
Benannt nach dem russischen Flugzeugkonstrukteur Andrej Nikolajewitsch Tupolew (engl. Andrei Nikolayevich Tupolev) |
Tupperware |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Earl Silas Tupper |
Turbana |
Akronym aus dem Namen der kolumbianischen Hafenstadt (Tur)bo in der Region Urabá und dem Wort (Bana)na. Die Bananengenossenschaft Unibán (Unión de Bananeros de Urabá) verschiffte ihre Bananen von Turbo aus in die USA. |
Turner |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Robert Edward (Ted) Turner III. |
TWA |
Abkürzung für (T)rans (W)orld (A)irlines (urspr. Transcontinental and Western Air Express) |
Twitter |
engl. Gezwitscher |
Twix |
Akronym aus »(Twi)n« (für die zwei Keksriegel) und »Bis(c)uit(s)« – das »c« und »s« fasste man zum Buchstaben »x« zusammen. |
Tyrrell |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Robert Kenneth (Ken) Tyrrell |