Paccar |
Abkürzung für (Pac)ific (Car) and Foundry Company |
Packard-Bell |
Benannt nach den Unternehmensgründern Leon Packard und Herbert Bell |
Paco Rabanne |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Paco Rabanne |
Paiste |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Michail Toomas Paiste |
Pall Mall |
Benannt nach der gleichnamigen exklusiven Londoner Einkaufsstraße, die ihren Namen einem im 18. Jahrhundert üblichen Crocket-ähnlichen Spiel (paille-maille) verdankt. |
Palm |
Der Firmenname bezog sich auf die ungefähre Größe der Geräte (Palm = engl. Handteller). |
Palmolive |
Benannt nach den ursprünglichen Bestandteilen »Palmoil« und »Oliveoil« |
Paloma Picasso |
Benannt nach der Unternehmensgründerin Paloma Picasso, der Tochter von Pablo Picasso. |
Pampers |
von engl. to pamper (= verwöhnen) |
Pan Am |
vollständig Pan American World Airways; »pan« bedeutet auf altgriechisch »gesamt«, »umfassend«, »alles« |
Panasonic |
Der Name Panasonic setzt sich aus den Worten »pan« (altgriech. alles, gesamt, vollständig) und »sonic« (engl. Schallwellen) zusammen. |
Pantene |
Benannt nach dem Hauptbestandteil Panthenol |
Pantone |
Zusammengesetzt aus »Pan« (altgriech. alles, gesamt, vollständig) und »tone« (Farbtöne) |
Paramount Pictures |
Paramount Pictures bedeutet auf Englisch »Überragende Filme« |
Parker |
Benannt nach dem Unternehmensgründer George Safford Parker |
Parmalat |
Der Name Parmalat entstand aus »Latte di Parma« (ital. Milch aus Parma) |
Partagás |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Jaime Partagás Ravelo |
Patek-Philippe |
Benannt nach den Unternehmensgründern Antoine Norbert de Patek und Jean Adrien Philippe |
Pathé |
Benannt nach den Unternehmensgründern Charles, Émile, Théophile und Jacques Pathé |
Pattex |
Pattex ist ein reiner Fantasiename, der bereits 1924 registriert worden war, für den Fall, dass man kurzfristig eine neue Marke benötigte. Lediglich das für Henkel typische »P« als Anfangsbuchstabe für Markennamen dürfte wie auch bei Pril, Pritt und Perwoll auf Persil, das bekannteste Henkel-Produkt, zurückgehen. |
PayPal |
Das Bezahlsystem wurde in Anlehnung an das englische Wort »pen-pal« (Brieffreund) auf den Namen PayPal getauft, wobei »Pay« für »bezahlen« steht und »Pal« für »Kumpel/Freund«. |
Peavey |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Hartley Peavey |
Pechiney |
Benannt nach dem Chemiker Alfred Rangod Pechiney, der das Unternehmen nach dem Tod des Firmengründers Henry Merle übernahm. |
Pedigree |
Pedigree bedeutet auf Englisch »Stammbaum« bzw. »Ahnentafel«; in der Tierzucht steht es für Rasse-Reinheit. |
Pelikan |
1878 übernahm der damalige Werksleiter Günther Wagner die 1838 von Carl Hornemann gegründete Firma und benannte sie nach seinem Familienwappen, auf dem ein Pelikan mit mehreren Jungen zu sehen war, in Pelikan-Werke um. |
Pemex |
Akronym aus (Pe)tróleos (Mex)icanos |
Penaten |
Penates (dt. Penaten) nannten die alten Römer die Götter, die im Haus lebten und den Vorrat (lat. penus), die Wirtschaft und das Hauswesen beschützten. Weil seine Frau eine Liebhaberin römischer Geschichte war, nannte der Rhöndorfer Drogist Dr. Max Riese seine 1904 entwickelte Babycreme aus Schafswollfett Penaten. |
Penny-Markt |
Benannt nach der gleichnamigen englischen Münzeinheit, die mit dem deutschen Pfennig verwandt ist. |
Pennzoil |
Der Name Pennzoil setzt sich aus »Pennsylvania« und »Oil« zusammen. Die Marke wurde von der Pennsylvania Refining Company etabliert, einer Tochtergesellschaft der South Penn Oil Company. |
Pentacom |
Akronym aus (Penta)prism und (Con)tax«. Der Markenname wurde ab 1953 für Exportmodelle der ostdeutschen Kamera Contax D verwendet, da die westdeutsche Firma Zeiss-Ikon AG aus Stuttgart die Marke Contax für sich beanspruchte. Ab 1959 vermarktete die Staatsfirma VEB Kamera- und Kinowerke Dresden ihre Produkte auch im Osten nur noch als Pentacon und Praktica; aus der Contax F wurde daraufhin die Pentacon F. 1964 benannte sich das Unternehmen in VEB Pentacon Dresden um. |
Pentax |
Die Firma Asahi Kogaku Goshi Kaisha (Asahi Optical Co. Ltd.) führte diesen Markennamen für ihre erste SLR-Kamera mit einem fest eingebauten Pentaprisma ein (»Pentaprism« + »Single-Lens-Reflex«). |
Pepsi |
Benannt nach dem Pepsin, einem Enzym aus dem Magensaft des Menschen, das in der Urvariante des Getränks neben Wasser, Kohlensäure, Zucker, Vanille und Cola-Nüssen zu den wesentlichen Inhaltsstoffen gehörte. Pepsi-Cola sollte ursprünglich bei Verdauungsstörungen helfen. |
Pepsodent |
Akronym aus »Pepso« (für das Enzym Pepsin) und »Dent« (= lat. Zahn). Das Enzym Pepsin sollte ursprünglich die Proteine und damit auch Nahrungsmittelreste auf den Zähnen abbauen. Es griff jedoch auch den Zahnschmelz an, sodass es später durch andere Stoffe erstetzt wurde. |
Pernod |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Henri-Louis Pernod |
Perrier |
Benannt nach dem Arzt Dr. Louis Perrier, der eine Zeitlang Direktor der Mineralwasserfirma Société de l'Etablissement Thermal des Eaux Minérale de Vergèze war. Das Unternehmen wurde später in La Compagnie de la Source Perrier umbenannt. |
Persil |
Benannt nach den beiden Hauptbestandteilen (Per)borat und (Sil)ikat |
Peter Stuyvesant |
Benannt nach dem Holländer Petrus (Peter) Stuyvesant, der als Gründer New Yorks gilt. |
Peterbilt |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Theodore Alfred Peterman. Die Namenserweiterung »bilt« geht auf die ungangssprachliche Bezeichnung »Bill-built« (nach dem Fageol-Chef Louis H. Bill) für die Lastwagen zurück, die Peterman zuvor bei der Fageol Motors Company für seinen Holzhandel gekauft hatte. Als Fageol Pleite ging, erwarb Peterman die Konstruktionsunterlagen und Produktionsanlagen und gründete einen eigenen Lastwagen-Hersteller. |
Petrobras |
Akronym aus (Petró)leo (Bras)ileiro |
Petronas |
Akronym aus (Petro)liam (Nas)ional Berhad (= Nationale Petroleum-Gesellschaft) |
Peugeot |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Jean Pequignot Peugeot |
PEZ |
Die Abkürzung PEZ steht für (P)feff(e)rmin(z) |
Pfaff |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Georg Michael Pfaff |
Pfanni |
Pfanni ist ein Akronym aus »Pfanne« und »Fanni« (umgangsprachlich die bodenständig-bayrische Köchin) |
Pfizer |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Karl (Charles) Christian Friedrich Pfizer |
Phelps Dodge |
Benannt nach den Unternehmensgründern Anson Green Phelps und William E. Dodge |
Philadelphia |
Benannt nach der Stadt Philadelphia/Pennsylvania, die im 19. Jahrhundert ein Zentrum der Frischkäseherstellung war und eine ähnliche Bedeutung hatte wie in Europa Gouda, Edam, Emmental oder Tilsit. |
Philco |
Akronym aus (Phil)adelphia Storage Battery (Co)mpany |
Philipp Holzmann |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Johann Philipp Holzmann |
Philips |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Gerard Leonard Frederik Philips |
Phillips 66 |
Das Markenzeichen Phillips 66 bezieht sich auf den Highway 66 in der Nähe von Tulsa/Oklahoma, rund 80 Kilometer südlich von Bartlesville, wo sich der Sitz der Phillips Petroleum Company befand. |
Phonogram |
Phonogram ist ein Akronym aus Philips (Phono)graphische Industrie und (Gram)ophon-Philips Group (Jointventure von Siemens und Philips). Philips Phonographische Industrie wurde später in Phonogram umbenannt. |
Piaggio |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Enrico Piaggio und seinem Sohn Rinaldo |
Pick |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Markus Pick |
Pickwick |
Den Namen, der die typisch englische Teetrinker-Atmosphäre symbolisieren sollte, entlieh man sich bei dem Schriftsteller Charles Dickens (»The Pickwick Papers«). |
Pilkington |
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Pilkington |
Pillsbury |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Alfred Pillsbury |
Pilsner Urquell |
Die 1839 in Pilsen (Plzen) gegründete Firma hieß zunächst Mestansky Pivovar (Bürgerbräu). Das von dem bayerischen Braumeister Joseph Groll gebraute untergärige helle Lagerbier wurde bald zum Vorbild für alle anderen hellen Biere in Mitteleuropa, ebenso die Bezeichnungen »Pilsener« oder »Pilsner«. Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, ließ sich der deutsche Bürgerbräu-Importeur Campenhaus aus Berlin 1898 schließlich den Markennamen Pilsner Urquell (Plzensky Pazdroj) einfallen. |
Pininfarina |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Battista (Pinin) Farina; »Pinin« bedeutet auf Italienisch »Der Jüngste« oder »Kleiner«. Den Spitznamen erhielt er einerseits, weil er der Jüngste in der Familie war, andererseits wegen seiner geringen Körpergröße (1,52 Meter). |
Pioneer |
Dieses Wort, das beim Militär einen Bausoldaten bezeichnet, synonym aber auch für »Wegbereiter«, »Schrittmacher«, »Vorreiter«, »Bahnbrecher« oder »Vorkämpfer« verwendet wird, hat seinen Ursprung im lateinischen Wort »pedes« (Fußgänger, Fußsoldat). Über das spätlateinische »pedo« und die altfranzösischen Begriffe »peon« und »peonier« entstanden später die in zahlreichen Sprachen vorkommenen Worte »Pionier« (deutsch, niederländisch, polnisch), »pioneer« (englisch), »pionnier« (französisch), »pionero« (spanisch), »pioneiro« (portugiesisch), »pioner« (russisch) oder »pioniere« (italienisch). |
Piper Aircraft |
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Thomas Piper |
Pirelli |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Giovanni Battista Pirelli |
Piz Buin |
Der österreichische Chemiestudent Franz Greiter holte sich beim Besteigen des 3312 hohen Bergs Piz Buin einen zünftigen Sonnenbrand weg, was ihn dazu anmierte im elterlichen Laboratorium eine Sonnenschutzcreme zu entwickeln. Der Name Piz Buin bedeutet in der rätoromanischen Sprache, die im Schweizer Kanton Graubünden gesprochen wird, »Ochsenspitze«. |
Pizza Hut |
engl. Pizza-Hütte |
Play Doh |
Der Name dieser Knetmasse setzt sich aus den englischen Wörtern »play« (= spielen) und »dough« (= Teig) zusammen |
Playmobil |
Den Namen Playmobil ließen sich der Spielzeugentwickler Hans Beck und der damalige Firmeninhaber Horst Brandstätter in Anlehnung an die in den frühen 1970er Jahren gerade aufkommende Spielmobil-Bewegung einfallen. Im Fernshen lief von 1972 bis 1981 auch die Kinderserie »Das feuerrote Spielmobil«. |
Playskool |
engl. Spielschule |
Plus |
Abkürzung für (P)rima (L)eben (U)nd (S)paren |
Pneumant |
Die Firma hieß ursprünglich Deutsche Kabelwerke AG Berlin (DEKA), die später gegründete Reifenabteilung DEKA Pneumatik GmbH. Ab 1959 verwendete das verstaatlichte Werk VEB DEKA Reifenwerke Fürstenwalde/Riesa den Markennamen Pneumant. »Pneuma« bedeutet altgriechisch »Luft«, »Wind« und »Atem«. |
P&O |
Abkürzung für The (P)eninsular and (O)riental Steam Naviagation Company. Die erste Schiffsverbindung der Gesellschaft verband England mit der iberischen Halbinsel (Iberian Peninsula). Die zweite Strecke führte nach Alexandria/Ägypten im Orient. |
Polar Music |
Vermutlich benannte der schwedische Gründer das Plattenlabel nach dem Polarkreis, an dem der hohe Norden Schwedens einen Anteil hat. |
Polaroid |
Ab 1935 verkaufte die Firma Land Wheelwright Laboratories Sonnenbrillen und Leselampen mit Polarisationsfiltern aus Kunststoff unter dem Markennamen Polaroid. Der Name ist ein Akronym aus den Worten »(Polar)isation« und »Zellul(oid)«. Zelluloid ist eine Kunststoff-Verbindung aus Cellulosenitrat und Campher. |
Polydor |
Der Name Polydor setzt sich aus den griechischen Worten »poly« (= viel) und »doros« (= Geschenk) zusammen. |
PolyGram |
Akronym aus (Poly)dor und Phono(gram) |
Pond's |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Theron Tilden Pond |
Pontiac |
Benannt nach der Stadt Pontiac/Michigan, nicht weit von Detroit entfernt, wo sich die erste Produktionsstätte der Pontiac Buggy Company befand. Namensgeber des Ortes war Obwandiyag (ausgesprochen: bwondiac; 1720 – 1769), ein Häuptling der Ottawa-Indianer. |
Porsche |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ferdinand Porsche |
Posco |
Akronym aus (Po)hang Iron and (S)teel (Co)mpany |
Post |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles William (C.W.) Post |
Post-it |
engl. veröffentliche es |
PPG Industries |
Abkürzung für (P)ittsburgh (P)late (G)lass Company |
Prada |
Benannt nach den Unternehmensgründern Mario und Martino Prada |
Praktica |
Der Name Praktica geht auf die Praktiflex von 1939 zurück, die weltweit erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Rückschwingspiegel. |
Pratt & Whitney |
Benannt nach den Unternehmensgründern Francis Ashbury Pratt und Amos Whitney |
Preussag |
Akronym aus (Preuß)ische Bergwerks- und Hütten-(A)ktien(g)esellschaft |
PreussenElektra |
Akronym aus (Preuß)isch(en) (Elektr)izitäts (A)G |
Pril |
Pril ist eine verkürzte Variante der Waschmittelmarke Persil, die ebenfalls Henkel gehört. |
Pringles |
Der Name kommt von der Pringle Avenue in Finneytown, einem Vorort von Cincinnati/Ohio; in Cincinnati hatte der damalige Hersteller Procter & Gamble seinen Hauptsitz. Die Pringles, deren Vorfahren aus Schottland stammten, gehörten Anfang des 19. Jahrhunderts zu den ersten Familien, die sich im heutigen Madison County, nordöstlich von Cincinnati, niederließen. Das spielte bei der Namensgebung allerdings keine Rolle; die P&G-Verantwortlichen schauten ganz einfach in ein Telefonbuch von Cincinnati und fanden dort zufällig gerade die Pringle Avenue. |
Pritt |
Pritt ist ein reiner Fantasiename. Lediglich das für Henkel typische »P« als Anfangsbuchstabe für Markennamen dürfte wie auch bei Pattex, Perwoll und Pril auf Persil, das bekannteste Henkel-Produkt, zurückgehen. |
Procter & Gamble |
Benannt nach den Unternehmensgründern William Procter und James Gamble |
PSA |
Abkürzug für die Holdingesellschaft PSA Peugeot Citroën S.A. (ursprünglich Peugeot S.A.), zu der Automarken wie Citroën, Opel, Peugeot, Talbot, Simca und Vauxhall gehören. |
Puch |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Johann Puch |
Pullman |
Benannt nach dem Unternehmensgründer George Mortimer Pullman |
Pulsar |
Benannt nach dem gleichnamigen astronomischen Begriff. Pulsare sind Neutronensterne die Radioimpulse aussenden. |
Puma |
Benannt nach der gleichnamigen in Nord- und Südamerika beheimatete Katzenart, die auch unter Namen wie Berglöwe, Silberlöwe, Cougar oder Panther bekannt ist, wobei die Bezeichnung Panther in Europa für den Leoparden und den Jaguar verwendet wird. Das Wort »Puma« stammt aus der Ketschua-Sprache und bedeutet soviel wie »kraftvoll«. |
Punica |
Benannt nach der botanischen Bezeichnung des Granatapfelbaums (Punica Granatum), der vor allem in Vorderasien und Ägypten beheimatet ist. Der gleichnamige Fruchtnektar enthält allerdings keine Spur von Granatäpfeln. Der Name wurde nur wegen des schönen Klangs ausgewählt. |
Purina |
Der Name entstand aus dem Werbeslogan »Where purity is paramount«. |