|
Akronym aus (Na)tional (Bis)cuit (Co)mpany |
|
Der ursprüngliche Name Natrena entstand aus dem chemischen Begriff Natriumcyclamat (Kurzform: Cyclamat) |
|
Abkürzung für (N)ational (B)roadcasting (C)ompany |
|
Abkürzung für (N)ational (C)ash (R)egister (C)ompany |
|
Abkürzung für (N)ippon (E)lectric (C)ompany |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Josef Carl Neckermann |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carl Andreas Neff |
|
Akronym aus (Ne)uzeitliche (O)mnibus (Plan)ung; unter diesem Namen vermarktete die Firma Gottlob Auwärter 1953 ihren ersten selbsttragenden Omnibus. |
|
Akronym aus dem Firmenamen (Nes)tlé und (Café) |
|
Benannt nach dem Frankfurter Unternehmensgründer Heinrich Niestle, der sich später in der Schweiz Henri Nestlé nannte. |
|
Zusammengesetzt aus den Worten »Net« (= Internet) und »flicks« (= engl. ugs. für Filme) |
|
Benannt nach dem italienischen Wort »netto« (= rein), das einen Wert bzw. eine Größe ohne einen bestimmten Anteil des Gesamten (des Brutto) bezeichnet. |
|
Zusammengesetzt aus den Worten »Neutro« (von lateinisch neutrum = keines von beiden, ausgewogen, neutral) und »gena« (lat. Wange) |
|
Benannt nach dem Ort New Holland/Pennsylvania, wo die Firma gegründet wurde. |
|
Benannt nach der gleichnamigen griechischen Siegesgöttin |
|
Akronym aus dem Firmennamen (Ni)ppon (Ko)gaku Koygo Kabushiki Kaisha (Japanische Optik Industrie Aktiengesellschaft. Vermutlich ließen sich die Verantwortlichen auch von dem Firmennamen Zeiss-Ikon beeinflussen. In Deutschland mussten die Nikon-Kameras wegen der Namensgleichheit mit Zeiss-Ikon lange Zeit unter dem Namen Nikkor (wie die Objektive) verkauft werden. Erst als Zeiss-Ikon 1972 den Bau von Kameras aufgab, kamen sie auch hierzulande als Nikon in den Handel. |
|
Benannt nach der Unternehmensgründerin Maria (Nina) Adélaïde Nielli, die sich nach der Heirat mit dem Juwelier Luigi Ricci Nina Ricci nannte. |
|
Der Name Nintendo bedeutet ungefähr soviel wie »sich auf des Himmels oder Gottes Hand verlassen«. |
|
1933 etablierte das Unternehmen Tobata Imono (Besitzer des Autoherstellers Datsun) gemeinsam mit der Holdinggesellschaft Nihon Sangyo Kabushiki Kaisha (Japanische Industrie Aktiengesellschaft) ein neues Unternehmen (Jidosha Seizo Kabushiki Gaisha), das bereits 1934 vollständig in den Besitz von Nihon Sangyo überging und nach dessen Börsenkürzel Ni-San den neuen Namen Nissan Jidosha Kabushiki Gaisha (Nissan Motor Company Limited) bekam. Der Markenname Datsun wurde jedoch für die Pkw noch bis 1983 beibehalten, während die Marke Nissan bis dahin nur als Firmenname und als Marke für die Nutzfahrzeuge verwendet wurde. |
|
Der Name entstand in Anlehnung an das lateinische Wort »niveus« (schneeweiß) |
|
Benannt nach einem Marder, der an den Ufern des Flusses Nokianvirta rund 30 Kilometer westlich von Tampere lebt, sowie dem Landgut Nokia, das es bereits um 1500 gab. 1859 erbte der Unternehmer Adolf Törngren das Anwesen und bald darauf heiratete er die Schwester des Bergbauingenieurs Knut Fredrik Idestam, der seit 1865 in der Nähe von Tampere eine Papierfabrik betrieb. Nachdem Törngren 1866 Bankrott gegangen war, erwarb Idestams Firma den Nokia-Besitz, um dort eine zweite Papierfabrik zu errichten. 1871 gründeten Idestam und der finnische Politiker Leo Mechelin die Aktiengesellschaft Nokia Osakeyhtio (Nokia Aktiengesellschaft), die ihre Aktivitäten ab 1877 nur noch auf das neue Werk konzentrierte. |
|
Die Firma hieß nach dem Unternehmensgründer Otto Hermann Mende zunächst Radio Mende. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs und der Demonatge des Dresdener Werks gründete Martin Mende, der Neffe des Gründers, in Bremen eine neue Firma, die Norddeutsche Mende Rundfunk GmbH. Daraus entstand das Akronym Nordmende. |
|
Der Name Norma setzt sich aus Noricum (der latinisierte Name von Nürnberg) und dem Wort »Markt« zusammen. Der erste Norma-Markt wurde in Nürnberg eröffnet. |
|
Benannt nach den Unternehmensgründers John (Jack) Knudsen Northrop und Leroy Randle Grumman. Beide Unternehmen, Northrop und Grumman, schlossen sich 1994 zusammen. |
|
Der Name Novartis leitet sich vom lateinischen »novae artis« ab und bedeutet soviel wie »neue Fähigkeiten«, »neue Fertigkeiten« oder auch »neue Künste«, womit gemeint ist, Novartis entwickelt innovative Produkte, die die Gesundheit und Lebensqualität verbessern. |
|
Der Name Nutella entstand in Anlehnung an das englische Wort »nut« (Nuss). |
|
Der ursprünglich aus den Niederlanden stammende Schoko-Karamell-Haselnussriegel Nuts wurde nach dem gleichnamigen englischen Wort benannt (Nuts = Nüsse). |
|
Da alle Dateien, die die Gründer auf ihren Rechnern erstellten, das Kürzel NV (Next Version) enthielten, suchten sie nach einem Namen, in dem diese beiden Buchstaben ebenfalls vorkamen. So entdeckten sie das lateinische Wort »invidia«, das »Neid« bedeutet. Daraus entstand dann der Firmenname Nvidia. |