Labatt |
Benannt nach dem Unternehmensgründer John Kinder Labatt |
Lacoste |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Jean René Lacoste |
Lada |
Das zunächst VAZ 2101 genannte Fahrzeug bekam in der Sowjetunion und einigen Ostblockländern den Zusatznamen Shiguli (nach dem gleichnamigen Gebirge bei Togliatti, das seinen Namen von den so genannten Wolga-Segelbooten erhielt – deswegen auch das Segelschiff im Lada-Markenlogo). 1974 führte man für die Exportmodelle den Namen Lada (altrussisch »Liebling«, »Geliebte«) ein. |
Lätta |
»Lätt« bedeutet auf Schwedisch u.a. »leicht«, »einfach« oder »gering«; lätta = erleichtern, abnehmen. |
Lamborghini |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ferruccio Lamborghini |
Lambretta |
Der Motoroller wurde nach dem Mailänder Ortsteil Lambrate benannt, wo sich der Unternehmenssitz der Herstellerfirma befand. |
Lamy |
Benannt nach dem Unternehmensgründer C. Josef Lamy |
Lancaster |
Die Kosmetikfirma Lancaster aus Monaco wurde nach dem britischen Bomber Avro Lancaster benannt. Der Brite Georges Wurz, einer der Gründer, hatte zuvor ein solches Flugzeug der Royal Air Force geflogen und war in Südfrankreich abeschossen worden. Nach Kriegsende ging er nach Monaco und gründete dort zusammen mit einem französischen Chemiker die Firma Lancaster. |
Lancia |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Vincenzo Lancia |
Lancôme |
Benannt nach dem Schloss Lancosme-Château im mittelfranzösischen Département Loiret, das der Gründer bei einem Spaziergang zufällig entdeckt hatte. |
Land Rover |
Rover bedeutet auf Englisch Wanderer, Vagabund, Freibeuter, Seeräuber, Seeräuberschiff |
Langenscheidt |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Gustav Langenscheidt |
Langnese |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Viktor Emil Heinrich Langnese |
Lanvin |
Benannt nach der Unternehmensgründerin Jeanne Lanvin |
Laurent-Perrier |
Benannt nach den Unternehmensgründern Eugene Laurent und seiner Frau Mathilde Emilie Perrier |
Lavazza |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Luigi Lavazza |
Le Tartare |
Benannt nach der Sauce à la Tartare. Das französische Wort »Tartare« stammt vom griechischen Tartaros ab, in der Mythologie der tiefste Teil der Unterwelt (Hades); »à la Tartare« bedeutet auf Französisch »nach Höllenart«. |
Learjet |
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Powell Lear |
Lee |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Henry David Lee |
Lee Cooper |
Harold Cooper, der Sohn des Unternehmensgründers Morris Cooper, benannte das Unternehmen in Lee Cooper um; Leigh (amerikanisierte Variante: Lee) war der Mädchenname seiner Frau Daphne. |
Leerdammer |
Benannt nach der Kleinstadt Leerdam in der niederländischen Provinz Utrecht, wo einer der beiden Entwickler ein Käsegeschäft betrieb. |
Leffe |
Benannt nach der belgischen Abtei Notre-Dame de Leffe bei Dinant, wo das Bier im Mittelalter gebraut wurde. |
Lego |
Akronym aus »(le)g (go)dt« (= dän. »spiel gut«) |
Leibniz |
Benannt nach dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz, der eine Weile in Hannover gelebt hatte, wo sich auch der Sitz der Herstellerfirma Bahlsen befand. |
Leica |
Akronym aus Ernst (Lei)tz (damaliger Inhaber der Firma) und (Ca)mera (für eine 1925 auf den Markt gebrachte Kleinbildkamera) |
Leifheit |
Benannt nach den Unternehmensgründern Ingeborg und Günter Leifheit |
Leitz |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Louis Leitz |
Lenor |
Der Name Lenor entstand in Anlehnung an das lateinische Wort »lenis« (= sanft, weich). |
Lenovo |
Akronym aus »Legend« (nach dem ursprünglichen Firmennamen Legend) und »novo« (lat. neu) |
Leonardo |
Benannt nach dem italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci, der neben seinen vielfältigen Aktivitäten auch diverse Flug- und Kriegsgeräte entworfen hatte. |
Levi's |
Benannt nach dem Unternehmensgründer (Levi) (S)trauss |
Lexmark |
Benannt nach dem Firmensitz in Lexington/Kentucky |
Lexus |
Der Name Lexus entstand in Anlehung an das Wort Luxus |
Leyland |
Benannt nach dem Ort Leyland in englischen Grafschaft Lancashire (nördlich von Liverpool), wo sich der Firmensitz befand. |
LG |
Benannt nach den beiden Ursprungsfirmen Lucky Chemical Industrial Company (Körperpflegeprodukte) und Goldstar Company (Elektrogeräte). 1984 wurde die seit 1968 existierende Lucky Group in Lucky-Goldstar umbenannt und 1995 ersetzte man Lucky-Goldstar durch die Abkürzung LG. |
Libby's |
Benannt nach den Unternehmensgründern Arthur Albion Libby und Charles Perley Libby |
Lidl |
Benannt nach der Heilbronner Südfrüchte-Großhandelsfirma A. Lidl & Comp., bei der der Kaufmann Josef Schwarz seit 1930 Teilhaber war. Sein Sohn Dieter Schwarz baute ab 1973 die Discountkette Lidl auf. Da es sich bei dem ersten Markt in Heilbronn zunächst um eine von Lidl & Schwarz unabhängige Firma handelte, konnte er den Namen Lidl aus rechtlichen Gründen nicht verwenden. Der Junior bewies jedoch eine gehörige Portion Cleverness, als er dem pensionierten Lehrer Ludwig Lidl für 1000 Mark dessen Namensrechte abkaufte. |
Liebherr |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Hans Liebherr |
Liebig |
Benannt nach dem Chemiker Justus von Liebig |
Lieken Urkorn |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Fritz Lieken |
Lilly |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Eli Lilly |
Linde |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carl Paul Gottfried von Linde |
Lindt |
Benannt nach dem Unternehmsngründer Rodolphe Lindt |
Linotype |
Bei der Vorführung einer neuen Setzmaschine am 3. Juli 1886 im Gebäude der New York Tribune rief der Zeitungsverleger Whitelaw Reid aus: »A line of types!« – daraus entstand der Name Linotype. |
Linux |
Benannt nach dem Entwickler Linus Benedict Torvalds und dem Linux zugrunde liegenden Betriebsystem Minix (ein Unix-Klon) |
Lipton |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Thomas Johnstone Lipton |
Listerine |
Benannt nach dem schottischen Arzt Dr. Joseph Lister, der an einem Glasgower Krankenhaus als Chirug arbeitete und der erstmals Karbolsäure zur Abtötung von Keimen eingesetzt hatte, |
Litton |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Vincent Litton |
Lloyd's |
Benannt nach dem ehemaligen Seefahrer und Kaffeehausbetreiber Edward Lloyd |
L&M |
Benannt nach den Unternehmensgründern John Edmund (L)iggett und George Smith (M)yers |
Lockheed |
Benannt nach den Unternehmensgründern Malcolm und Allan Loughead, die ihren Familiennamen später in Lockheed änderten – weil Loughead wie Log-Head (engl. Klotzkopf) klang. |
Loewe |
Benannt nach den Unternehmensgründern Siegmund (1885 – 1962) und David Ludwig Loewe |
Longines |
Der Unternehmensgründer erwarb in der Nähe von Saint Imier das Gelände Les Longines (frz. die länglichen Wiesen) und errichtet dort eine neue Uhrenfabrik. |
Lonmin |
Der Name entstand aus dem alten Konzernnamen (Lon)rho und dem Wort (Min)ing |
Lonrho |
Akronym aus The (Lon)don and (Rho)desian Mining and Land Company Ltd. |
Lonsdale |
Benannt nach Hugh Cecil Lowther, 5. Earl of Lonsdale, dem ersten Präsidenten des englischen National Sporting Club, der 1909 einen Boxkampf veranstaltete, der erstmals mit Boxhandschuhen ausgetragen wurde. |
Loral |
Benannt nach den Unternehmensgründern William (Lor)enz and Leon (Al)pert |
L'Oréal |
L'Oréal (Le Or réal) bedeutet das »Das wahre [echte] Gold« |
Lorenz Snack World |
Benannt nach dem Eigentümer Lorenz Bahlsen |
Lorillard |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Pierre Abraham Lorillard |
Lotto |
Benannt nach der Gründerfamilie Caberlotto |
Louis Vuitton |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Louis Vuitton |
LTU |
Abkürzung für (L)uft (T)ransport (U)nion, später für (L)uft(t)ransport-(U)nternehmen |
LTV |
Abkürzung für (L)ing (T)emco (V)ought; Ling steht für James Joseph Ling (Gründer der Ling Electric Company), TEMCO für Texas Engineering and Manufacturing Company und Vought für Chauncey Milton (Chance) Vought (Gründer der Chance Vought Corporation) |
LU |
Abkürzung für Lefévre Utile (der Gründer heiß Jean-Romain Lefévre) |
Lucky Strike |
Der Name bedeutet »Glückstreffer« und entstand in Anlehnung an den kalifornischen Goldrausch von 1849. |
Lufthansa |
Den Namen wählte man in Anlehnung an die im 12. Jahrhundert entstandene Norddeutsche Hanse, eine genossenschaftliche Vereinigung norddeutscher Kaufleute. Hanse bedeutet auf althochdeutsch »Schar« bzw. »Bund«. |
Lukoil |
Der Name entstand aus den Anfangsbuchstaben der fusionierten Öl- und Gasgesellschaften (L)angepasNefteGaz, (U)raiNefteGaz und (K)ogalymNefteGaz. Das Kürzel LUK wurde dann noch durch das englische Wort »Oil« (Öl) ergänzt. |
Lux |
Der Name Lux (lat. Licht) entstand in Anlehnung an den ebenfalls von der Herstellerfirma verwendeten Markennamen Sunlight. |
LVMH |
Abkürzung für (L)ouis (V)uitton (M)oët (H)ennessy |