|
Häagen-Dazs ist ein Fantasiename, der skandinavisch klingen sollte. Rose Mattus, die Frau des Gründers, erklärte den Namen 2004 in ihrer Autobiographie »The Emperor of Ice Cream« damit, dass die Juden in Dänemark schon lange vor und auch während des 2. Weltkriegs stets besser behandelt worden waren, als in vielen anderen europäische Staaten (die Gründer waren jüdisch-polnischer Einwanderer). Auf der Verpackung war allerdings eine Landkarte von Schweden abgebildet. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Erle Palmer Halliburton |
|
Benannt nach der Hansestadt Hamburg, dem Firmensitz der Herstellerfirma Beiersdorf. |
|
Benannt nach den Ursprungsunternehmen Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG) und Norddeutscher Lloyd |
|
Benannt nach einer Cocktailbar in Los Angeles, die auf der Rückseite des Covers der Doors-LP »Morrison-Hotel« abgebildet war. Dieses Hard Rock Cafe befand sich in der 300 East 5th Street, die nicht weit vom Morrison Hotel in der South Hope Street entfernt lag, wo die Frontseite des Covers fotografiert worden war. |
|
Akronym aus dem Namen des Unternehmensgründers (Ha)ns (Ri)egel und dem Firmenitz (Bo)nn |
|
Benannt nach den Unternehmensgründern William Sylvester Harley, Arthur Davidson und William Davidson. |
|
Benannt nach den Unternehmensgründern Sidney Harman und Bernard Kardon |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Henry Harrod |
|
Akronym aus dem unrsprünglichen Firmennamen Hassenfeld Brothers (Henry und Helal Hassenfeld) |
|
Benannt nach dem Begriff Hattrick (engl. hat trick), der in einigen Sportarten wie Fußball und Eishockey das Erzielen von drei aufeinander folgenden Toren durch den selben Spieler in einem Spiel beschreibt. |
|
Benannt nach einer Bar im Zentrum von Havanna |
|
Das Kürzel HB steht für »Haus Bergmann Zigarettenfabrik AG«, eine 1923 von Carl Bergmann in Dresden gegründete Tabakfabrik. |
|
Abkürzung für Home Box Office |
|
Die Dachmarke Heartbrand wurde nach dem Logo, einem Herz, benannt. Als Markennamen werden jedoch je nach Region die traditionellen Ursprungsmarken wie Algida (Italien, Polen), Eskimo (Österreich, Ungarn), Frigo (Spanien), Frisko (Dänemark), Good Human (USA), Kibon (Brasilien), Langnese (Deutschland), Lusso (Schweiz), Miko (Frankreich), Ola (Niederlande, Portugal), Streets (Australien) und Wall's (Großbritannien) verwendet. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Gerard Adriaan Heineken |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Henry John Heinz |
|
Namensgeber war der Vorname der Frau des Unternehmensgründers Sally Windmüllers (Helene), andererseits das Wort »heller«. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Richard Hellmann |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Helly Juell Hansen |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Friedrich (Fritz) Karl Henkel |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Richard Hennessy |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carl Herlitz |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Thierry Hermès |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Milton Snavely Hershey |
|
Ursprünglich hieß das Unternehmen Hermann Tietz. Die Gründer waren 1882 Oscar Tietz und sein Onkel Herrmann Tietz, der sich jedoch nur als Geldgeber beteiligte. Oskars Bruder Leonhard gründete 1905 ebenfalls ein Warenhaus-Unternehmen, die spätere Kaufhof AG. Seit der Jahrhundertwende wurde der Name Hertie (Akronym aus Hermann Tietz) als Eigenmarke verwendet. Infolge der Weltwirtschaftskrise und eines drohenden Konkurses musste die jüdische Familie Tietz ihre Aktien 1933 an mehrere deutsche Banken verkaufen. Anschließend wurde das Unternehmen in Hertie umbenannt, um die jüdische Herkunft des Unternehmens zu verschleiern. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer John Daniel Hertz |
|
Benannt nach den Unternehmensgründern Eugen und Martin Hilti |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Conrad Nicholson Hilton |
|
Der Name entstand aus den chinesischen Worten »hi« (Sonne) und »tachi« (Aufgang). |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ferdinand Hitschler |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ferdinand Hitschler |
|
Das Wort »Hennes« bedeutet auf Schwedisch soviel wie »für sie« oder »Ihrs«. Der Name »Mauritz« geht auf den Stockholmer Jagd- und Herrenausstatter Mauritz Widforss zurück. |
|
Benannt nach dem Gemälde »His Master's Voice« (engl. »Seines Herren Stimme«) des französischen Malers Francis Barraud, das die Londoner Gramophone Company als Markenzeichen verwendete. |
|
Das Akronym Hochtief entstand aus dem ursprünglichen Firmennamen Aktiengesellschaft für (Hoch)- und (Tief)bauten. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Matthias Hohner |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer James Alexander Holden |
|
Benannt nach dem gleichnamigem Bing-Crosby-Film |
|
Benannt nach den Holsten, einem germanisch-sächsischen Volksstamm, der einst in Holstein, dem südlichen Landesteil des Bundeslandes Schleswig-Holstein, siedelte. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Soichiro Honda |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Mark Charles Honeywell |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Henry Hoover |
|
Benannt nach den Unternehmensgründern William Reddington Hewlett und David Packard |
|
Abkürzung für The (H)ongkong and (S)hanghai (B)anking (C)orporation |
|
Abkürzung für (H)igh (T)ech (C)omputer Corporation (heute HTC Corporation) |
|
Der Name ist aus zwei Worten bzw. Schriftzeichen zusammengesetzt: »Hua« bedeutet einerseits »blumige Schönheit«, »großartig«, »herrlich«, »erhaben« oder »prächtig«, ist aber in der Form »Huaxia« auch eine umgangssprachliche Variante des Landesnamens China (offiziell Zhonghua). Das Wort »Wei« bedeutet »Leistung«. Huawei bedeutuet also soviel wie »Chinas Leistung«. |
|
engl. Brummer |
|
Benannt nach dem Fluss Huskvarna (schwed. Hausmühle), an dessen Ufern sich das Werk befand. |
|
Benannt nach dem Unternehmensgründer Hyatt Robert von Dehn |
|
Der Name bedeutet auf koreanisch »modern«. |