Häagen-Dazs |
Häagen-Dazs ist ein Fantasiename, der skandinavisch klingen sollte. Rose Mattus, die Frau des Gründers, erklärte den Namen 2004 in ihrer Autobiographie »The Emperor of Ice Cream« damit, dass die Juden in Dänemark schon lange vor und auch während des 2. Weltkriegs stets besser behandelt worden waren, als in vielen anderen europäische Staaten (die Gründer waren jüdisch-polnischer Einwanderer). Auf der Verpackung war allerdings eine Landkarte von Schweden abgebildet. |
Halliburton |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Erle Palmer Halliburton |
Hammond |
Benannt nach Laurens Hammond, dem Unternehmensgründer und Erfinder der Hammond-Orgel |
Hanomag |
Akronym aus (Hanno)versche (M)aschinenbau (A)ktien-(G)esellschaft |
Hansaplast |
Benannt nach der Hansestadt Hamburg, dem Firmensitz der Herstellerfirma Beiersdorf |
Hapag-Lloyd |
Benannt nach den Ursprungsunternehmen Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG) und Norddeutscher Lloyd |
Hard Rock Cafe |
Benannt nach einer Cocktailbar in Los Angeles, die auf der Rückseite des Covers der Doors-LP »Morrison-Hotel« abgebildet war. Dieses Hard Rock Cafe befand sich in der 300 East 5th Street, die nicht weit vom Morrison Hotel in der South Hope Street entfernt lag, wo die Frontseite des Covers fotografiert worden war. |
Haribo |
Akronym aus dem Namen des Unternehmensgründers (Ha)ns (Ri)egel und dem Firmenitz (B)onn |
Harley-Davidson |
Benannt nach den Unternehmensgründern William Sylvester Harley, Arthur Davidson und William Davidson |
Harman/Kardon |
Benannt nach den Unternehmensgründern Sidney Harman und Bernard Kardon |
Harrods |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Charles Henry Harrod |
Hasbro |
Akronym aus dem unrsprünglichen Firmennamen Hassenfeld Brothers (Henry und Helal Hassenfeld) |
Hasselblad |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Fritz Wiktor Hasselblad und seinem Sohn Arvid Viktor Hasselblad, der die Fotografie-Sparte des ursprünglichen Handelsunternehmens gründete. |
Hâttric |
Benannt nach dem Begriff Hattrick (engl. hat trick), der in einigen Sportarten wie Fußball und Eishockey das Erzielen von drei aufeinander folgenden Toren durch den selben Spieler in einem Spiel beschreibt. |
Havana Club |
Benannt nach einer Bar im Zentrum von Havanna |
Hawker |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Harry George Hawker |
HB |
Das Kürzel HB steht für »Haus Bergmann Zigarettenfabrik AG«, eine 1923 von Carl Bergmann in Dresden gegründete Tabakfabrik. |
HBO |
Abkürzung für Home Box Office |
Heartbrand |
Die Dachmarke Heartbrand wurde nach dem Logo, einem Herz, benannt. Als Markennamen werden jedoch je nach Region die traditionellen Ursprungsmarken wie Algida (Italien, Polen), Eskimo (Österreich, Ungarn), Frigo (Spanien), Frisko (Dänemark), Good Human (USA), Kibon (Brasilien), Langnese (Deutschland), Lusso (Schweiz), Miko (Frankreich), Ola (Niederlande, Portugal), Streets (Australien) und Wall's (Großbritannien) zurückgehen. |
Heckler & Koch |
Benannt nach den Unternehmensgründern Edmund Heckler und Theodor Koch |
Heidelberg Cement |
Benannt nach dem Firmensitz in Heidelberg |
Heidelberg Druck |
Benannt nach dem Firmensitz in Heidelberg |
Heineken |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Gerard Adriaan Heineken |
Heinkel |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Ernst Heinrich Heinkel |
Heinz |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Henry John Heinz |
Helena Rubinstein |
Benannt nach der Unternehmensgründererin Helena Rubinstein (eigtl. Chaja Rubinstein) |
Hella |
Namensgeber war der Vorname der Frau des Unternehmensgründers Sally Windmüllers (Helene), andererseits das Wort »heller« |
Hellmann's |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Richard Hellmann |
Helly Hansen |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Helly Juell Hansen |
Henkel |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Friedrich (Fritz) Karl Henkel |
Hennessy |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Richard Hennessy |
Henschel |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Georg Christian Carl Henschel |
Hercules |
Benannt nach der griechischen Sagengestalt Herakles (lat. Hercules) |
Herlitz |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Carl Herlitz |
Hermès |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Thierry Hermès |
Hershey's |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Milton Snavely Hershey |
Herta |
Benannt nach dem Firmensitz in Herten (Westfalen) |
Hertie |
Akronym aus dem Namen des Unternehmensgründers (Her)mann (Tie)tz |
Hertz |
Benannt nach dem Unternehmensgründer John Daniel Hertz |
Hilti |
Benannt nach den Unternehmensgründern Eugen und Martin Hilti |
Hilton |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Conrad Nicholson Hilton |
Hino |
Benannt nach dem Standort des Werkes in Hino City, einem Vorort von Tokyo |
Hipp |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Georg Hipp |
His Masters Voice (HMV) |
Benannt nach dem Gemälde »His Master's Voice« (engl. »Seines Herren Stimme«) des französischen Malers Francis Barraud, das die Londoner Gramophone Company als Markenzeichen verwendete. |
Hitachi |
Der Name entstand aus den chinesischen Worten »hi« (Sonne) und »tachi« (Aufgang) |
H&M |
Das Wort »Hennes« bedeutet auf Schwedisch soviel wie »für sie« oder »Ihrs«. Der Name »Mauritz« geht auf den Stockholmer Jagd- und Herrenausstatters Mauritz Widforss zurück. |
Hochtief |
Das Akronym Hochtief entstand aus dem ursprünglichen Firmennamen Aktiengesellschaft für (Hoch)- und (Tief)bauten |
Hoechst |
Benannt nach dem Firmensitz in Höchst am Main (damals ein Vorort von Frankfurt/Main) |
Hoesch |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Leopold Hoesch |
Hohner |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Matthias Hohner |
Holden |
Benannt nach dem Unternehmensgründer James Alexander Holden |
Holiday Inn |
Benannt nach dem gleichnamigem Bing-Crosby-Film |
Holsten |
Benannt nach den Holsten, einem germanisch-sächsischen Volksstamm, der einst in Holstein, dem südlichen Landesteil des Bundeslandes Schleswig-Holstein, siedelte. |
Honda |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Soichiro Honda |
Honeywell |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Mark Charles Honeywell |
Hoover |
Benannt nach dem Unternehmensgründer William Henry Hoover |
Horch |
Benannt nach dem Unternehmensgründer August Horch |
Horex |
Akronym aus (Ho)mburg und (Rex). Friedrich Kleemann, der Vater des Unternehmensgründers, besaß die Rex Konservenglas AG in Bad Homburg und die Columbus Motorenbau AG in Oberursel/Taunus. Mit finanzieller Hilfe seines Vaters gründete Fritz Kleemann die Horex Fahrzeugbau AG in Bad Homburg. |
Horten |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Helmut Horten |
HP (Hewlett-Packard) |
Benannt nach den Unternehmensgründern William Reddington Hewlett und David Packard |
HSBC |
Abkürzung für The (H)ongkong and (S)hanghai (B)anking (C)orporation |
HTC |
Abkürzung für (H)igh (T)ech (C)omputer Corporation (heute HTC Corporation) |
Huawei |
Der Name ist aus zwei Worten bzw. Schriftzeichen zusammengesetzt: »Hua« bedeutet einerseits »blumige Schönheit«, »großartig«, »herrlich«, »erhaben« oder »prächtig«, ist aber in der Form »Huaxia« auch eine umgangssprachliche Variante des Landesnamens China (offiziell Zhonghua). Das Wort »Wei« bedeutet »Leistung«. Huawei bedeutuet also soviel wie »Chinas Leistung«. |
Hughes |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Howard Robard Hughes Sr. |
Hugo Boss |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Hugo Ferdinand Boss |
Hummer |
engl. Brummer |
Husqvarna |
Benannt nach dem Fluss Huskvarna (schwed. Hausmühle), an dessen Ufern sich das Werk befand |
Hyatt |
Benannt nach dem Unternehmensgründer Hyatt Robert von Dehn |
Hyster |
Der Name entstand aus dem Ausruf »Hoist’er!« (hoist = engl. hochziehen, hieven, hissen), mit dem die Waldarbeiter den Maschinenbediener darüber informierten, dass ein Holzstamm zum Anheben bereit war. Das Unternehmen stellte anfangs Hebemaschinen für die Holzindustrie im Nordwesten der USA her. |
Hyundai |
Der Name bedeutet auf koreanisch »modern« |