Tory Tordal: Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Wrangler

Ursprungsland: USA

Die Brüder Charles und Homer Hudson gründeten 1904 Greensboro/North Carolina eine Firma, die Arbeitsbekleidung herstellte (Hudson Overall). Ab 1919 hieß das Unternehmen Blue Bell Overall – nach einer Glocke, die die Gründer von Eisenbahnarbeitern geschenkt bekommen hatten und die nach Jahren in der Denim-Färberei blau geworden war. 1943 erwarb Blue Bell die Firma Casey Jones Work Clothes aus Baltimore, die Arbeitsbekleidung unter den Namen Casey Jones und Wrangler herstellte.

Als Wrangler bezeichnet man Pferde-Einfänger beim Rodeo. Und genau für die Bedürnisse dieses Berufszweiges waren die Wrangler Authentic Western Jeans, die Blue Bell 1947 auf den Markt brachte, auch gedacht. Als Designer hatte man eigens einen echten Rodeo-Reiter und Schneider mit dem Namen Rodeo Ben alias Bernard Lichtenstein (1893 – 1985) engagiert. Der hatte zuvor spezielle Bühnenkleidung für die Country-Sänger und Schauspieler Gene Autry and Roy Rogers entworfen. Beworben wurden die neuen Jeans von Rodeo-Stars wie Bill Linderman, Freckles Brown und Jim Shoulders.

1962 kamen die ersten Wrangler-Jeans nach Europa und gleichzeitig entstand in Belgien die erste europäische Wrangler-Fabrik. Einem internationalen Publikum wurden die Wrangler-Jeans 1963 bekannt, als die US-Zeitschrift Newsweek in einer ihrer Ausgaben den Begriff »Teenager« prägte und dazu auf der Titelseite ein Mädchen in Wrangler-Jeans abbildete. Seit dieser Zeit gehörte Wrangler neben Levi's, Lee oder Lee Cooper zu den weltweit führenden Jeans-Marken. Fabriken gab es neben dem Hauptwerk in Greensboro auch in den US-Bundesstaaten Kentucky und Mississippi.

1986 wurde Blue Bell von US-Textilkonzern VF (Vanity Fair) übernommen, dem später auch Marken wie Altra, Bulwark, Dickies, Eastpak, Horace Small, Icebreaker, JanSport, Kodiak, Lee, The North Face, Napapijri, Rock & Republic, Smartwool, Timberland und Vans gehörten. Daraufhin verlegte VF die Blue-Bell-Zentrale von Greensboro zum eigenen Hauptsitz nach Wyomissing/Pennsylvania. 1994 wurde Blue Bell in Wrangler Apparel umbenannt. 2019 brachte VF seine Jeans-Sparte mit den Marken Lee, Rock & Republic und Wrangler als eigenständige Aktiengesellschaft an die Börse; das neue Unternehmen firmiert als Kontoor Brands (Greensboro/North Carolina).

Der Autohersteller Chrysler verwendet die Marke Wrangler seit 1986 für eine Jeep-Modellreihe, der Reifenhersteller Goodyear vermarktet unter diesem Namen Offroad-4x4-Reifen.

Text: Toralf Czartowski • Fotos: Unsplash.com, Pixabay.com, Public Domain

Wrangler
Wrangler
www.wrangler.com