Tory Tordal: Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

TUI

Ursprungsland: Deutschland

Dreißig Hamburger Kaufleute und Reeder gründeten 1847 die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft (HAPAG), um eine direkte Schiffsverbindung von Hamburg nach Nordamerika zu schaffen. Genau zehn Jahre später riefen die Kaufleute Hermann Heinrich Meier (1890 – 1898) und Eduard Crüsemann (1826 – 1869) in Bremen den Norddeutschen Lloyd ins Leben, dessen Schiffe ebenfalls auf der Nordamerika-Route verkehrten. Beide Reedereien wurden im Fracht- und Personentransport gleichermaßen tätig, vor allem nach Nordamerika, Südostasien und Australien. 1891 führte die HAPAG mit dem Dampfer Augusta Victoria die erste Vergnügungskreuzfahrt in der Geschichte der Seefahrt durch (Cuxhaven – Mittelmeer). 1905 eröffneten HAPAG und NDL Lloyd ihre ersten Reisebüros. 1917 gründeten HAPAG, NDL und die Staatsbahnen der Länder in Berlin das Deutsche Reisebüro (DER).

1920 rief der NDL die Fluggesellschaft Lloyd Luftdienst ins Leben, HAPAG folgte 1921 mit der Aero Union; beide Fluggesellschaften schlossen sich 1923 zur Deutschen Aero-Lloyd zusammen. 1926 kam es zu einer weiteren Fusion mit Junkers Luftverkehr zur Deutschen Luft Hansa.

1947/1948 schlossen HAPAG und NDL ihre Reisebüros zusammen (Hapag-Lloyd Reisebüro). Zur gleichen Zeit entstand in München die Arbeitsgemeinschaft für Gesellschaftsreisen (ab 1951 Touropa), an der die Reisebürobetreiber Dr. Carl Degener, ABR (Amtliches Bayerisches Reisebüro) und Hapag-Lloyd Reisebüros beteiligt waren. Ziel dieses Unternehmens war es, Urlaubsreisen auch für einkommensschwächere Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen.

1953 führte der Reiseveranstalter Dr. Tigges die erste Reise nach Mallorca durch: mit dem Zug von Köln über Paris nach Barcelona und von da aus mit dem Flugzeug nach Palma de Mallorca. Die gesamte Anreise dauerte sechs Tage.

TUI
TUI

1968 kam es zum Zusammenschluss von Dr. Tigges Fahrten Wuppertal (1928 von Hubert und Maria Tigges gegründet), Touropa München, Scharnow Reisen Hannover (1925 von Willy Scharnow gegründet) und Hummel Reise Hannover (1953 vom Axel Springer Verlag und dem Reisebürobetreiber Jochen Stickrodt gegründet) zur Touristik Union International (TUI) mit Sitz in Hannover. TUI-Hauptgesellschafter waren ABR, Axel Springer Verlag, DER (gehörte der Deutschen Bundesbahn) und Hapag-Lloyd Reisebüro.

1970 brachten Airtours, Hapag-Lloyd Reisebüro, ABR und DER die 1967 in Frankfurt/Main gegründete Fluggesellschaft Airtours International (Urlaub mit Linienflügen) in die TUI ein, außerdem das 1955 von Karstadt und Quelle gegründete Jointventure TransEuropa Flug- und Schiffsreisen.

Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Konkurrenz im Frachtgeschäft, und den wegen des Flugzeugbooms zurückgehenden Passagierzahlen, schlossen sich HAPAG und NDL 1970 zusammen. Kurz darauf stellte Hapag-Lloyd die Passagierlinienfahrt über den Nordatlantik ein. Dafür wurde 1972 eine eigene Charterfluggesellschaft gegründet (Hapag-Lloyd Flug).

In den 1970er und 1980er Jahren erwarb TUI zahlreiche Reiseveranstalter und beteiligte sich an Hotelketten und Ferienclubs (1971 Robinson-Hotels, 1972 Iberotels, 1977 Riu Hotels, 1981 Grecotel). 1990 wurden die einzelnen Veranstaltermarken durch die Dachmarke TUI Schöne Ferien! abgelöst.

1997 übernahm der Mischkonzern Preussag zunächst Hapag-Lloyd und 1998 auch TUI. Die Touristik-Aktivitäten beider Unternehmen wurden daraufhin in die Hapag-Touristik Union (ab 2000 TUI Group) eingebracht. Nachdem Preussag die meisten nicht zum Tourismusgeschäft gehörenden Geschäftsbereiche verkauft hatte (u. a. Stahl, Werften), benannte sich der Konzern 2002 in TUI um. Ab 2007 traten Hapagfly (bis 2005 Hapag-Lloyd Flug) und Hapag-Lloyd Express (HLX), die 2002 gegründete Niedrigpreis-Airline der TUI, unter der Marke TUIfly auf. 2008 verkaufte die TUI die Mehrheit der Hapag-Lloyd-Anteile, nur Hapag-Lloyd Kreuzfahrten blieb bei TUI.

Text: Toralf Czartowski • Fotos: Pixabay.com, Public Domain

www.tui.com