Tory Tordal: Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Tata

Ursprungsland: Indien

Jamsetji Nusserwanji Tata (1839 – 1904) gründete 1868 eine Handelsfirma in Bombay, dem heutigen Mumbai. Tata und seine Nachfolger etablierten in den nächsten Jahrzehnten zahlreiche Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, u. a. Baumaschinen (1945), Chemie (1939), Fluggesellschaft (1932), Hotels (1902), Kraftwerke (1910), Nutzfahrzeuge (1945), Software (1968), Stahl (1907), Tee (1962), Uhren (1984), Verlage (1970), Versicherungen (2001) und Webmaschinen (1874).

In der Öffentlichkeit am bekanntesten ist die 1945 gegründete Tata Engineering and Locomotive Company (Telco), die sich 2003 in Tata Motors umbenannte. Das Unternehmen produzierte zunächst Lokomotiven und Straßenwalzen. 1954 kamen Nutzfahrzeuge und Busse hinzu (Lizenz von Mercedes-Benz), 1961 folgten Raupenkrane und Seilbagger (Lizenz von P&H Pawling & Harnischfeger).

Mit der Entwicklung von Pkw begann Telco Mitte der 1960er Jahre. Die Nutzfahrzeug- und Baumaschinenproduktion stand jedoch weiterhin im Vordergrund. Eigene Nutzfahrzeugentwicklungen kamen ab 1986 auf den Markt. Von 1994 bis 2001 produzierte Telco auch Mercedes-Benz-Modelle für den indischen Markt. Die Baumaschinensparte wurde 1998 in die Telco Construction Equipment Company (Telcon) ausgegliedert, sodass sich Tata Motors nun nur noch mit der Entwicklung und dem Bau von Nutzfahrzeugen und Pkw beschäftigt. 2004 übernahm Tata Motors die Schwer-Lkw-Sparte von Daewoo.

1999 brachte Telco den ersten vollständig in Indien entwickelten und gebauten Pkw auf den Markt (Tata Indica); zeitweise wurde dieses Modell in Europa von MG-Rover als City-Rover vermarktet. Der Kleinwagen Tata Nano war bei seiner Markteinführung 2009 das billigste Auto der Welt. Er kostete 100.000 Indische Rupien (1.440 Euro).

Zur Tata Group gehören rund hundert Unternehmen, u. a. Tata International, Tata Motors, Tata Steel, Tata Power, Tata Tea, Telcon, die britische Teehandelsgruppe Tetley (seit 2000), der frühere britisch-niederländische Stahlkonzern Corum (seit 2007), der erst 1999 aus dem Zusammenschluss von Koninklijke Hoogovens und British Steel entstanden war, Jaguar Cars (seit 2008) und Land-Rover (seit 2008).

Text: Toralf Czartowski

www.tata.com