Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Tassimo

Ursprungsland: Deutschland

Das Heißgetränkesystem Tassimo wurde 2005 von dem Nahrungsmittelkonzern Kraft Foods (seit 2012 Mondelēz International) auf den Markt gebracht, dem damals Kaffeemarken wie Jacobs, Kenco, Maxwell House, Onko, Sanka und Yuban gehörten. Zunächst stellte die italienische Firma Saeco die Maschinen im rumänischen Werk Orăștie her, während Braun für den Vertrieb zuständig war. Als Philips im Jahr 2009 Saeco übernahm, musste die Produktion aus wettbewerbsrechtlichen Gründen (Philips stellt auch die Senseo-Maschinen her) an den Konkurrenten BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte) abgegeben werden, der die Produktion in seinem Werk Nazarje (Slowenien) weiterführte.

Mit dem Tassimo-System können neben Kaffee und Espresso auch Tee, Kakaogetränke und Mischgetränke (Cappuccino, Latte Macchiato) zubereitet werden. Die Tassimo-Kapseln werden in verschiedenen Größen und Varianten über den Einzelhandel und über das Internet vertrieben, teilweise auch unter konzerneigenen Marken wie Cadbury, Jacobs oder Milka.

Nachdem Mondelēz International (Café HAG, Carte Noire, Gevalia, Jacobs, Kenco, Maxwell House, Millicanao, Onko, Sanka, Tassimo, Yuban) und D. E. Master Blenders 1753 Amsterdam (Douwe Egberts, Senseo) ihre Kaffee- und Teesparten 2014 in dem Jointventure Jacobs Douwe Egberts (JDE) zusammengeschlossen hatten, gehören Senseo und Tassimo nun zum gleichen Unternehmen.

Text: Toralf Czartowski