Markenlexikon
Der biblische Held Simson (griech. Samson) war mit übermenschlichen Kräften ausgestattet – die ursprüngliche Form seines Namens Shimshon bedeutet soviel wie »Starker«, »Mächtiger« oder »Strahlender«. Erst als es den Philistern, den Feinden Israels gelang, seine Geliebte Delilah zu bestechen, kamen sie mit ihrer Hilfe an das Geheimnis seiner Kraft: die langen Haare. Delilah schnitt Samson im Schlaf die Mähne ab und schon war es mit den Heldentaten vorbei. Aber im Siegestaumel vergaßen sie, dass die Haare wieder wachsen und damit auch die Kraft zurückkehrt. In einem gewaltigen Kraftakt riss Samson schließlich die Säulen des Palastes der Philister ein, wobei nicht nur die Feinde, sondern auch er selbst unter den Trümmern begraben wurde. Soweit die Legende, zu finden in den Richterbüchern des Alten Testaments. Später wurde der Stoff auch in Theaterstücken, Opern und Filmen verarbeitet.
1941 machte Jesse Shwayder (1882 – 1970), der seit 1910 eine Kofferfabrik in Denver/Colorado betrieb, Samson in der Form Samsonite, was soviel wie »samsonitisch« bedeutet, zur Marke. Denn die robusten Hartschalenkoffer des Unternehmens konnten einiges aushalten. Das wurde erst richtig deutlich, als in den 1950er Jahren immer mehr Menschen mit dem Flugzeug reisten. Denn was den Reisenden jede Menge Erleichterungen und Zeitersparnis brachte, war für herkömmliche Koffer aus Stoff Schwerstarbeit. Nicht selten endete eine Flugreise mit einem aufgerissenen Koffer, denn das Gepäck wurde von den Angestellten der Fluggesellschaften meist mehr geworfen als getragen. Für Samsonite-Koffer war das kein Problem, auf denen konnte man gegebenenfalls auch einen Stepptanz vorführen, ohne dass sie Schaden nahmen. Der Name Samsonite ist inzwischen fast zum Synonym für stabile Koffer geworden, egal ob es sich um große Reisekoffer oder Aktenkoffer handelt.
1973 verkaufte die Gründerfamilie ihr Unternehmen an den Mischkonzern Beatrice Companies. Samsonite wechselte in den nächsten Jahren noch mehrmals die Eigentümer. Seit 2005 befindet sich der Samsonite-Hauptsitz in Mansfield/Massachusetts; das Hauptwerk in Denver war schon 2001 geschlossen worden.
Text: Toralf Czartowski