Markenlexikon
Giulio Fratini verkaufte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebrauchte Kleidung von US-Soldaten in Prato (Toskana) als Lumpen. Nachdem er auf US-amerkanische Jeans aufmerksam geworden war, reiste er mit seinem Bruder Fiorenzo Fratini nach Greensboro/North Carolina und schloss mit einem dortigen Unternehmen einen Importvertrag. 1949 gründeten die Brüder in Prato, zwanzig Kilometer nordwestlich von Florenz, die Firma Confezioni Fratini. Rund zehn Jahre später brachte dieses Unternehmen die ersten Rifle Jeans in Italien auf den Markt. Zu gleichen Zeit benannte sich Confezioni Fratini in Super Rifle um und verlegte seinen Firmensitz in den nahegelegen Ort Barberino di Mugello.
Rifle ist die englische Bezeichnung für ein »gezogenes Gewehr«, wobei mit »rifle« (riffeln) eigentlich die spiralförmige Riefe im Inneren des Laufs gemeint ist. Prominentester Vertreter dieser Waffenart dürfte die Henry-Rifle von Winchester sein, die auch eine Hauptrolle in den Karl-May-Romanen spielt. Dass dieser Name für Jeans besser als Fratini geeignet war, lag auf der Hand.
Bis Ende der 1980er Jahre war Rifle neben Levi's, Wrangler, Lee, Mustang, Lee Cooper und Lois eine der führenden Jeans-Marken, vor allem in Europa. Zu den wichtigsten Rifle-Märkten zählten damals neben Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und der Schweiz auch mehrere Ostblockstaaten (Bulgarien, DDR, Polen, Tschechoslowakei, Sowjetunion).
In den 1990er Jahren ging der Umsatz stark zurück, was auch daran lag, dass Jeans zu dieser Zeit weit weniger gefragt waren, als in den vergangenen Jahrzehnten. Die Herstellerfirma konnte sich von diesem Niedergang nie wieder ganz erholen. 2017/2018 beteiligte sich die Schweizer Investmentholding Kora Investments mehrheitlich an Rifle, verkaufte ihre Anteile aber bereits 2020 an die italienische VF Holding (zum US-Bekleidungskonzern VF Corporation besteht keine Verbindung). Die restlichen Anteile befanden sich weiterhin im Besitz der Gründerfamilie. Ende 2020 musste Rifle Insolvenz anmelden. Die Markenrechte wurden 2022 von einer italienischen Firma namens Cosmo erworben.
Text: Toralf Czartowski