Markenlexikon

Renault

Ursprungsland: Frankreich

Louis Renault (1877 – 1944) sollte eigentlich die Textil- und Knopffabrik seines Vaters übernehmen. Doch bereits als 13-jähriger interessierte er sich mehr für Motoren und Automobile. 1898, als er 21 war, kaufte er sich einen dreirädrigen De Dion-Bouton und baute ihn in einem Schuppen in Boulogne-Billancourt bei Paris nach seinen Vorstellungen um. Der erste Renault (Voiturette Typ A) hatte eine Dreigangschaltung und den von Renault selbst entwickelten Kardanantrieb, anstatt der damals üblichen Kette. Schon während seiner ersten öffentlichen Probefahrt am 24. Dezember 1898 erhielt er zwölf Bestellungen für sein kleines, zweisitziges Gefährt, das eine Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h erreichte. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit seinen Brüdern Fernand (1865 – 1909) und Marcel (1872 – 1903) in Boulogne-Billancourt die Firma Renault Fréres. Der Typ C von 1900 war der erste vierrädrige Renault. Von Anbeginn beteiligte sich das Unternehmen erfolgreich an Autorennen; 1902 gewann Marcel Renault das Rennen Paris – Wien. 1903 verunglückte er jedoch auf der Strecke Paris – Madrid tödlich. Daraufhin zog sich Renault zunächst vom Motorsport zurück. Im gleichen Jahr kam der erste Lastwagen von Renault auf den Markt, ein kleiner Lieferwagen, und 1907 begann die Firma auch Busse und Flugmotoren herzustellen.

Renault
Renault

Ab 1905 baute Renault die Pariser Taxis, was dazu führte, dass die Renault-Fahrzeuge fortan zum Pariser Stadtbild gehörten, wie die Yellow Cabs zu Chicago oder New York. Renault-Taxis wurden u.a. auch nach London, New York und Buenos Aires exportiert und avancierten weltweit zu einem Verkaufsschlager. Zu Beginn des 1. Weltkriegs war Renault nach Ford der zweitgrößte Autohersteller der Welt und 1930 auch der größte Flugmotorenhersteller der Welt. Daneben produzierte man inzwischen auch schwere Nutzfahrzeuge, Traktoren, Schienenfahrzeuge und Panzer. Das Oberklasse-Modell Renault 40 CV trug 1925 erstmals den Renault-Rhombus als Erkennungszeichen am Kühler.

Im September 1944 wurde Louis Renault der Kollaboration mit den deutschen Besatzern angeklagt und inhaftiert; einen Monat später starb er im Gefängnis. Die Umstände seines Todes sind bis heute nicht geklärt. Anfang 1945 wandelte man das Unternehmen in einen Staatskonzern um.

Einer der großen Erfolge auf dem Pkw-Sektor war der französische Volkswagen Renault 4CV (1946 – 1961) sowie dessen Nachfolger Renault Dauphine (1956 – 1968), außerdem der billige und sparsame Renault 4 von 1962, der bis 1992 in Produktion blieb. Ebenso erfolgreich war zehn Jahre später auch der kleine Renault 5, der zum meistverkauften französischen Auto seiner Zeit avancierte. Den R5, der 1972 auf den Markt kam, löste erst 1990 der Clio ab, der bis heute produziert wird. Bei den größeren Fahrzeugen stach der technisch und stylistisch innovative Renault R16 (1965 – 1980) hervor; er war einer der ersten Limousinen mit einem Schrägheck. Für die Produktion des R16 wurde 1964 extra ein neues Werk in Sandouville errichtet.

1955 gründete Jean Redélé (1922 – 2007) in Dieppe die Société Automobiles Alpine, die Sport- und Rennwagen auf Renault-Basis fertigte. Der erste Alpine war ein modifizierter Renault 4CV. 1963 kam das Sportcoupé Alpine A-110 auf den Markt, das bis 1978 in Produktion blieb. Der A-110 war auch bei internationalen Rennveranstaltungen erfolgreich, sodass Renault seine Rennabteilung auf Alpine übertrug (1974 ging Alpine in den Besitz von Renault über). Besonders sportlich ausgestattete Renault-Modelle entwickelte ab 1957 die Tuningfirma von Amédée Gordini (1899 – 1979). 1983 wurde Renault mit der Großraumlimousine Espace, den allerdings die Automobilabteilung des Luft- und Raumfahrtkonzerns Matra (heute Airbus) entwickelt hatte und bis 1998 in seinem Werk Romorantin auch baute, zum Vorreiter der europäischen Van-Welle.

Renault
Renault

1977 stieg Renault mit einem eigenen Team in die Formel-1-Weltmeisterschaft ein. Nachdem Titelfavorit Alain Prost Ende 1983 von Renault zu McLaren gewechselt war und die Erfolge nachließen, gab das Unternehmen diese Aktivitäten 1985 wieder auf, lieferte aber weiterhin Rennmotoren an verschiedene Rennställe (Lotus, Ligier, Tyrrell). Von 1992 bis 1997 konnten die Rennställe Williams und Benetton mit Renault-Motoren fünf WM-Titel einfahren. Im Jahr 2000 erwarb Renault den Benetton-Rennstall, der 2002 in Renault F1 Team umbenannt wurde und erneut zwei WM-Titel gewann (2005, 2006). Seit 2021 firmiert der Renault-Rennstall als Alpine F1 Team.

Der Versuch auf dem nordamerikanischen Markt nachhaltig Fuß zu fassen, schlug in den 1980er Jahren fehl. Zwischen 1978 und 1980 erwarb Renault eine Mahrheitsbeteiligung an dem damals viertgrößen US-Autohersteller American Motors Corporation (AMC), zu dem auch der Geländewagenhersteller Jeep gehörte, und ließ in deren Montagewerken mehrere eigene Modelle für den US-Markt fertigen (Renault 5, 9 und 11). Da zu dieser Zeit die zweite Energiekrise bereits vorbei war und damit auch der Wunsch nach sparsamen Autos nachließ, verkauften sich diese Klein- und Kompaktwagen nicht besonders gut. Als Renault auch in Europa mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen hatte, verkaufte man die AMC-Anteile 1987 an Chrysler.

1990 wurde der Staatskonzern Renault in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Vier Jahre später begann die französische Regierung mit dem Verkauf ihrer Aktien an private Investoren. Der französische Staat ist jedoch auch 2023 noch mit rund 20 Prozent an Renault beteiligt. Die Nutzfahrzeugsparte, die von 1955 bis 1978 als SAVIEM (Société Anonyme des Véhicules Industriels et Equipments Mécaniques) firmiert hatte, verkaufte Renault 2001 an den schwedischen Volvo-Konzern (Volvo verwendet die Marke Renault Trucks noch immer), die Traktorensparte übernahm zwischen 2003 und 2008 der deutsche Landmaschinenhersteller Claas.

Zwischen 1999 und 2002 beteiligten sich Renault und der japanische Autokonzern Nissan gegenseitig an ihren Unternehmen. Das war der Beginn der Renault-Nissan-Alliance, die 2016 mit einer Beteiligung von Nissan an Mitsubishi Motors erweitert wurde (Renault-Nissan-Mitsubishi Alliance). Von 1999 bis 2003 übernahm Renault den rumänischen Autohersteller Dacia, dessen Werk in Mioveni (früher Colibaşi) 1968 mit Hilfe der Franzosen errichtet worden war (Dacia produzierte die Modelle Renault 8 und 12 in Lizenz). Eine Zeitlang gehörte Renault auch das ehemalige Moskwitsch-Werk in Moskau (2004 – 2022), außerdem eine Beteiligung an dem russischen Autobauer Lada (2008 – 2022). Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine zog sich Renault vollständig aus Russland zurück.

Renault
Renault

Wie schon in früheren Jahrzehnten ist Renault auch heute noch besonders erfolgreich mit Kleinwagen. Der Kleinstwagen Twingo, der 1993 auf den Markt kam, gehört zu den meistverkauften Großserienfahrzeugen der Welt. Ebenso erfolgreich ist der Clio. Bis Herbst 2019 wurden insgesamt 15 Millionen Exemplare produziert. 2020 war der Clio V erstmals das meistverkaufte Auto in Europa. Mit dem Hochdachkombi Kangoo (1997) etablierte Renault zusammen mit dem Citroën Berlingo (1996) eine neu Fahrzeugklasse. Seit 2013 gibt es den elektrisch angetrieben Kleinwagen ZOE, der auf der Plattform des Clio basiert. Er war 2019 und 2020 das meistverkaufte Elektroauto in Europa. In der Kompaktklasse ist Renault seit 1995 mit dem Mégane (Nachfolger des R19) vertreten.

Renault betreibt Werke in Argentinien (Córdoba), Brasilien (Curitiba), Frankreich (Batilly, Choisy, Cléon, Douai, Dieppe, Flins-sur-Seine, Sandouville), Indien (Chennai, Nashik), Kolumbien (Envigado), Marokko (Sidi Moumen/Casablanca, Tanger), Portugal (Cacia), Rumänien (Mioveni, Pitesti), Slowenien (Novo Mesto), Spanien (Palencia, Valladolid), Südkorea (Busan) und der Türkei (Bursa). Das Renault-Stammwerk in Boulogne-Billancourt wurde 1992 geschlossen.

Text: Toralf Czartowski • Fotos: Unsplash.com, Pixabay.com, Public Domain