Markenlexikon
Thomas John Cardell Martyn (1896 – 1979) ging nach einem abgebrochenen Studium in Oxford zur Royal Air Force und flog während des Ersten Weltkriegs Kampfflugzeuge. Obwohl er keine journalistischen Kenntnisse hatte, stellte ihn Henry Luce, der Verleger des Time Magazine, nach dem Krieg wegen seiner Französisch- und Deutsch-Kenntnisse als Auslandsredakteur ein. 1925 ging er zur New York Times.
Sein Ziel war jedoch eine eigene Zeitschrift. Als er 1933 genügend Geld zusammen hatte und darüber hinaus noch weitere Investoren gewinnen konnte (Ward Cheney, John Hay Whitney, Paul Mellon), gründete er 1933 in New York das Nachrichtenmagazin News-Week. Die erste Ausgabe erschien am 17. Februar 1933. Doch das Blatt wurde zunächst nicht profitabel und ging 1937 in Konkurs. Daraufhin kam es zum Zusammenschluss mit der Wochenzeitschrift Today, die William Vincent Astor aus der berühmten Astor-Familie (1891 – 1959) und William Averell Harriman (1891 – 1986) 1932 gegründet hatten. Zur gleichen Zeit änderte man auch die Schreibweise in Newsweek.
1961, zwei Jahre nach dem Tod des Eigentümers Vincent Astor, wurde das Magazin von der Washington Post Company übernommen. Newsweek orientierte sich stark am Time Magazine, dessen Mitgründer Briton Hadden einen ganz neuen Schreibstil etabliert hatte (lebendige und leichtverständliche Geschichten, anstatt trockene Nachrichtentexte). Der so gennante Timestyle wurde später von vielen anderen nationalen (Newsweek, U.S. News & World Report) und internationalen Zeitschriften (News Review, Cavalcade, Der Spiegel) übernommen.
Newsweek gehörte jahrzehntelang zusammen mit dem Time Magazine und dem U.S. News & World Report zu den drei großen US-Nachrichtenmagazinen. Ab den 1980er Jahren gab es auch Lizenzausgaben auf Japanisch (ab 1986), Koreanisch (ab 1991), Spanisch (ab 1996), Arabisch (ab 2000) und Türkisch (ab 2008). Mit zunehmender Verbreitung des Internets hatte Newsweek, wie auch viele andere Zeitungen und Zeitschriften, mit einem starken Rückgang der Auflage zu kämpfen.
2010 verkaufte die Washington Post Company das Magazin für einen symbolischen Preis von einem US-Dollar an den Unternehmer Sidney Harman (Harman/Kardon). 2010 kam es zum Zusammenschluss von Newsweek mit der News-Webseite The Daily Beast, die dem Internetunternehmen InterActiveCorp (IAC) gehörte, das sich im Besitz des Medienunternehmers Barry Diller befand. Von 2013 bis 2014 war Newsweek nur noch online verfügbar. 2013 verkaufte IAC Newsweek an das Online-Medienunternehmen IBT Media (International Business Times).
Text: Toralf Czartowski