Markenlexikon
Die Nordische Dauermilch-Gesellschaft (Nordmilch), ein 1947 gegründeter Milchverarbeiter aus Zeven, erwarb 1954 eine kleine Kondensmilchfabrik, die ihre Produkte seit 1953 unter dem Markennamen Milram (Milch + Rahm) vermarktete. 1963 wurde das Sortiment um Speisequark erweitert. Zu dieser Zeit gab es ausschließlich reinen Speisequark zu kaufen, was den damaligen Nordmilch-Chef Fritz Pahlke auf die Idee brachte, dem Quark Schnittlauch beizumischen. Dank aufwendiger Werbemaßnahmen entwickelte sich Milram FrühlingsQuark ab 1967 zu einem dauerhaften Erfolg für das Unternehmen. Unter dem Markennamen Milram wurden später noch zahlreiche andere Produkte vermarktet (Brotaufstriche, Butter, Buttermilch, Desserts, Frischmilch, Fruchtmilch, H-Milch, Joghurts, Käse).
Die Herstellerfirma, seit den 1950er Jahren eine Genossenschaft, schloss sich 1999 mit weiteren genossenschaftlich organisierten Molkereien (Bremerland-Nordheide Hansano Milchhof Niedersachsen, MZO Oldenburger Milch) unter dem Namen Nordmilch zusammen; das operative Geschäft wurde 2006 in eine Aktiengesellschaft ausgegliedert. 2011 kam es zur Fusion der operativen Geschäfte von Nordmilch und Humana Milchindustrie zur DMK Deutsches Milchkontor. Als Genossenschaft fungiert nun die Deutsches Milchkontor eG.
Neben der Hauptmarke Milram gehören DMK noch weitere Marken wie Alete, Biolabor, Casarelli, Golden Cheese, Hansal, Humana, Intact, Leben’s, Normi, Oldenburger, Osterland und Ravensberger. Das Unternehmen betreibt in Deutschland 28 Molkereien, Käsereien und Speiseeisfabriken.
Text: Toralf Czartowski