Markenlexikon
Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt gründeten 1961 im Komplex des Hansa-Hochhauses im Kölner Hansaring die Handelsgesellschaft Saturn-Hansa, die zunächst deutsche Unterhaltungselektronik an Diplomaten aus aller Welt verkaufte. Erst ab 1969 konnten dort auch Privatkunden einkaufen. 1971 eröffnete Saturn-Hansa in Köln das erste Technik-Kaufhaus.
Den ersten großflächigen Elektronikfachmarkt Deutschlands (Media Markt) eröffneten Erich Kellerhals (1939 – 2017), seine Frau Helga Kellerhals, sein langjähriger Geschäftspartner Leopold Stiefel und Walter Gunz 1979 im Euro-Industriepark München. Vom Rasierapparat bis zum Fernseher deckte das umfassende Angebot den gesamten Elektrobereich ab. Kellerhals hatte bereits seit 1963 mehrere Geschäfte in seiner Heimatstadt Ingolstadt betrieben, die auch Radio- und Fernsehgeräten verkauften. Bis 1985 eröffnete Media Markt neun weitere Märkte im Münchener Umland. Im gleichen Jahr entstand eine weitere Saturn-Filiale in Frankfurt am Main.
1988 beteiligte sich die Metro-Tochter Kaufhof mehrheitlich an der Media-Markt-Kette und 1990 übernahm Media Markt auch die Saturn-Märkte. Zur gleichen Zeit begann die Expansion ins europäische Ausland (Frankreich, Österreich, Schweiz). Seither werden Media Markt und Saturn als eigenständige Marken unter dem Dach der 1993 gegründeten Media-Saturn Holding (Ingolstadt) geführt.
Walter Gunz verkaufte seine Media-Markt-Anteile bis zum Jahr 2000, Leopold Stiefel 2013. Erich Kellerhals blieb über seine Beteiligungsfirma Convergenta Invest bis zu seinem Tod 2017 Miteigentümer der Media-Saturn Holding. Mit dem Metro-Konzern führte er seit 2011 einen erbitterten Streit über die strategische Ausrichtung der Media-Märkte.
Von 2002 bis 2007 warb Saturn mit dem Slogan »Geiz ist geil«, der schon bald in den allgemeinen Sprachgebrauch überging und eine breite Debatte über das deutsche Konsumverhalten auslöste. Allerdings wurde der von Constantin Kaloff (Werbeagentur Jung von Matt Hamburg) entwickelte Slogan in teilweise abgewandelter Form auch in anderen europäischen Ländern verwendet (u. a. Geizig macht glücklich; Je geiziger, desto schlauer).
2011 erwarb die Media-Saturn-Holding den Unterhaltungselektronik-Online-Shop Redcoon aus Aschaffenburg. 2017 teilte sich die Holdinggesellschaft Metro in zwei unabhängige Unternehmen auf: Metro (Metro Großhandel, Real Supermärkte) und Ceconomy (iBood, Media Markt, Saturn, Redcoon). Ceconomy betreibt knapp tausend Elektronik-Märkte der Marken Media Markt und Saturn in fünfzehn europäischen Ländern (Stand 2023). Der Versuch in China Fuß zu fassen wurde 2013 nach nur drei Jahren aufgrund des hohen Kapitalbedarfs wieder beendet.
Text: Toralf Czartowski • Fotos: Pixabay.com, Public Domain