Markenlexikon
Von 1859 bis 1869 ließ Colonel John Overton Jr. in Nashville/Tennessee das Maxwell House Hotel errichten, das er nach dem Geburtsnamen seiner Frau Harriet (Maxwell) benannte. Um die Jahrhundertwende erlebte das Hotel seine Blütezeit; zu den Gästen des Hotels gehörten Enrico Caruso, Buffalo Bill, Thomas Edison, Henry Ford, Cornelius Vanderbilt, George Westinghouse und mehrere US-Präsidenten (Andrew Johnson, Rutherford B. Hayes, Grover Cleveland, Theodore Roosevelt, William McKinley, William Howard Taft, Woodrow Wilson).
1892 entwickelte der Handelsvertreter und Unternehmer Joel Owsley Cheek (1852 – 1935) zusammen mit dem britischen Kaffeehändler Roger Nolley Smith eine eigene Kaffeemischung. Eine Packung schenkte Cheek dem Lebensmitteleinkäufer des Maxwell House Hotels. Da der neue Kaffee den Gästen besser schmeckte, als die bis dahin verwendete Sorte, kaufte das Hotel den Kaffee fortan von Cheek. Außerdem erhielt er das Recht, den Namen Maxwell House auch für Verkäufe außerhalb des Hotels zu verwenden. 1907 trank der damalige US-Präsident Theodore Roosevelt eine Tasse dieses Kaffees und meinte daraufhin »Good to the last drop«. Diese Statement wird noch heute als Werbeslogan für den Kaffee verwendet.
1929 verkaufte Cheek seine Firma an den Nahrungsmittelhersteller Postum Cereal (Birds Eye, Post Ceraels), der sich noch im gleichen Jahr in General Foods umbenannte. Ab 1942 belieferte General Foods die U.S. Army mit Maxwell-House-Kaffee. 1946 kam der Kaffee erstmals in den regulären Einzelhandel. 1955 wurde die Marke auch in Deutschland eingeführt, hier unter dem verkürzten Namen Maxwell.
1979 kaufte General Foods die Bremer Firma HAG (Cefrisch, Kaba, Kaffee HAG, Onko). 1985 wurde General Foods (Baker's, Cefrisch, Gevalia, Hellmann's, Jell-O, Kaba, Kaffee HAG, Kenco, Kool Aid, Log Cabin, Maxim, Minute Rice, Onko, Oscar Mayer, Post, Sanka, Tang, Yuban) vom Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) übernommen, der 1988 auch Kraft (Kraft Scheibletten, Miracle Whip, Mirácoli, Philadelphia, Velveeta) erwarb. 1990 kam mit Jacobs-Suchard (Côte d'Or, Jacobs, Milka, Suchard Express, Toblerone) noch ein weiterer Süßwaren- und Kaffeehersteller hinzu. Ab 1995 firmierte der gesamte Nahrungsmittelbereich von Philip Morris unter dem Namen Kraft Foods.
2012 benannte sich Kraft Foods in Mondelēz International um (Süßwaren, Snacks, Kaffee, International Foods) und verkaufte das nordamerikanische Nahrungsmittelgeschäft (USA, Kanada) unter dem Namen Kraft Foods Group (ab 2015 Kraft-Heinz) anschließend an seine Aktionäre.
2014 schlossen Mondelēz International (Café HAG, Carte Noire, Gevalia, Jacobs, Kenco, Maxwell House, Millicanao, Onko, Sanka, Tassimo, Yuban) und D. E. Master Blenders 1753 Amsterdam (Douwe Egberts, Pickwick, Senseo) ihre Kaffee- und Teesparten in dem Jointventure Jacobs Douwe Egberts (JDE) zusammen.
Das Unternehmen, das mehrheitlich der Finanzholding JAB (Joh. A. Benckiser), dem vormaligen DE-Eigentümer gehört, produziert in weltweit über zwanzig Fabriken verschiedene Kaffee- und Teemarken (Café HAG, Douwe Egberts, Gevalia, Jacobs, Kenco, Maxwell House, Pickwick, Tiora), den Süßstoff Natreen sowie die Systeme Senseo (Kaffeepadsystem; Maschinen von Philips) und Tassimo (Heißgetränkesystem; Maschinen von Bosch). Für den nordamerikanischen Markt wird Maxwell House von Kraft-Heinz in zwei Werken in Jacksonville/Florida und San Leandro/California hergestellt.
Text: Toralf Czartowski