Markenlexikon
Die Idee, eine europäische Kreditkarte zu etablieren, stammt von der schwedischen Bankiersfamilie Wallenberg, die bei zahlreichen namhaften schwedischen Banken und Industrie-Unternehmen ihre Finger im Spiel hat (ABB, AstraZeneca, Atlas-Copco, Electrolux, Ericsson, Saab, Scania, SEB Bank, SKF, StoraEnso, Volvo). 1964 wurde die Eurocard als Alternative zu American Express und Diners Club zunächst in Schweden eingeführt. 1965 entstand in Brüssel die Holdinggesellschaft Eurocard International (ECI), die das Ziel hatte, die unterschiedlichen europäischen Zahlungs- und Kartensysteme zusammenzuführen. 1968 brachte Eurocard International die Eurocheques auf den Markt.
Im gleichen Jahr kam es erstmals zur Zusammenarbeit zwischen der ECI und der US-Kreditkartengesellschaft Interbank Card Association (ICA), um die Karten beider Gesellschaften weltweit zu etablieren. Die ICA war zwei Jahre zuvor von siebzehn amerikanische Regionalbanken gegründet worden. 1969 führte die ICA den Markennamen MasterCharge ein, der 1979 in MasterCard geändert wurde.
1974 gründete die ECI die Tochtergesellschaft Eurocheque International. 1980 wurde ein einheitlicher Standards für die Magnetstreifen eingeführt, wodurch die Zahl der Akzeptanzstellen ungehindert wachsen konnte. 1983 später folgte auch ein gemeinsamer Standard für die internationale Nutzung von Geldausgabeautomaten. 1988 beteiligte sich MasterCard an Eurocard International. 1992 entstand aus den Aktivitäten von Eurocard und Eurocheque die neue europäische Dachgesellschaft Europay International, die sich 2002 vollständig mit MasterCard International zusammenschloss. Europay International wurde daraufhin in MasterCard Europe umbenannt. Eigentümer der seit 2006 börsennotierten Dachgesellschaft MasterCard Incorporated (USA) sind die Mitglieder von MasterCard International (USA) und MasterCard Europe (Belgien) – rund 25.000 Finanzdienstleister und Banken weltweit.
Text: Toralf Czartowski • Fotos: Pixabay.com, Public Domain