Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Kim

Ursprungsland: Großbritannien

Lange Zeit galt das Rauchen als reine Männerdomäne, was sich auch in der Werbung widerspiegelte. Das hieß zwar nicht, dass es keine Raucherinnen gab, doch mussten sie sich mit Marken begnügen, die eigentlich auf eine männliche Kundschaft zugeschnitten waren. Meist handelte es sich dabei um leichte und nikotinarme Zigaretten wie Kent, Lord Extra, Milde Sorte oder anfangs auch die frühe Marlboro. Eine der wenigen Ausnahmen war die Marke Vogue der Firma Stephano Brothers aus Philadelphia, die sich schon aufgrund der gewöhnungsbedürftigen Farbgebung – schwarzer Filter, pinkfarbenes Zigarettenpapier – eher an Raucherinnen wandte.

Erst Ende der 1960er Jahre entdeckten die internationalen Tabakkonzerne Frauen zwischen zwanzig und dreißig Jahren als neue Zielgruppe. Philip Morris (Marlboro) machte 1968 mit Virginia Slims den Anfang. Liggett & Myers (Chesterfield, Lark, L&M) folgte 1970 mit Eve und im gleichen Jahr brachte British American Tobacco (HB, Gold Dollar, Krone, Kurmark, Orienta) die 95 Millimeter lange und extra schlanke (Slim Size) Leichtzigarette Kim auf Markt.

BAT bewarb die neue Marke mit Slogans wie »Kim – schlank und rassig von Kopf bis Glut« oder »Für Männerhände viel zu chic«. Obwohl die Kim-Zigarette speziell für Frauen entwickelt worden war, erfreute sie sich vor allem in Südeuropa auch bei Männern großer Beliebtheit.

Ähnlich wie die BAT-Marken Auslese, Cortina, Krone und Simona wurde Kim unter dem Simon-Arzt-Label vermarktet. Die Egyptian Cigarette Manufactory Simon Arzt (Alexandria, Port Said, Cairo) war 1869 von dem jüdisch-türkischen Tabakhändler, Plantagenbesitzer und Warenhausbetreiber Simon Arzt (1814 – 1910) in Port Said gegründet worden. BAT war seit 1956 Lizenznehmer von Simon Arzt.

2010 wurde Kim schließlich durch die international weit verbreitete Marke Vogue ersetzt, die 1987 ebenfalls auf das Slim-Size-Format umgestellt worden war. British American Tobacco hatte diese Marke 1999 durch den Zusammenschluss mit dem britischen Tabakkonzern Rothmans International (Cartier, Dunhill, Golden American, Lord Extra, Lux Filter, Peer Export, Peter Stuyvesant, Rothmans King Size, Rothmans Pall Mall, Vogue, Winfield) erworben.

Text: Toralf Czartowski