Tory Tordal: Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Kent

Ursprungsland: USA

Der Franzose Pierre Abraham Lorillard (1742 – 1776) errichtete 1760 in New York City (Manhattan) eine Tabakfirma, die zunächst Schnupf-, Kau-, Pfeiffentabak und bald auch Zigarren produzierte. 1776, kurz nach Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, kam Lorillard während der Kämpfe mit hessischen Söldnern (Hessians), die auf Seite der Briten kämpften, ums Leben. Seine Witwe und seine beiden Söhne Peter und George führten die Firma weiter und verlegten den Firmensitz in die Bronx. 1860 kam die erste Zigarette von Lorillard auf den Markt (Century). 1870 wurde die Fabrik noch einmal verlegt, diesmal nach Jersey City/New Jersey.

1910 kam Lorillard unter die Kontrolle der American Tobacco Company, doch bereits ein Jahr später musste der ATC-Konzern aus kartellrechtlichen Gründen in mehrere Einzelfirmen aufgeteilt werden. Lorillard wurde dadurch wieder ein unabhängiges Unternehmen. Mit den Zigarettenmarken Old Gold (ab 1926), Kent (ab 1952), Newport Menthol (ab 1957) und True (ab 1966) konnte sich Lorillard neben American Tobacco (Lucky Strike, Pall Mall), Brown & Williamson (Kool, Raleigh, Tareyton, Viceroy), Liggett & Myers (Chesterfield, Lark, L&M), Philip Morris (Marlboro, Merit) und R. J. Reynolds (Camel, Doral, Salem, Winston) als einer der sechs großen US-Zigarettenhersteller etablieren.

Für Aufregung sorgte jedoch die Marken Kent, die nach Herbert Kent (von 1942 bis 1952 Präsident der P. Lorillard Company) benannt worden war. Das Neue an Kent war ein Filter aus Krokydolith-Fasern (blauer Asbest), der die schädlichen Bestandteile aus dem Rauch herausfiltern sollte (Famous Micronite Filter). Der Konzern stellte die Marke der Öffentlichkeit mit Slogans wie »The greatest health protection in the cigarette history« oder »So sicher, so rein, dass er für die Luft von Klinikräumen gut genug ist« vor. Nachdem man die enorme Schädlichkeit von Asbest entdeckt hatte, verschwand dieser Filter wieder. Insgesamt sind von 1952 bis 1956 in den USA rund fünfhundert Millionen Packungen mit dem Asbestfilter verkauft worden. Mit Schadensersatzklagen, die den Asbestfilter betreffen, hatten Lorillard und Hollingsworth & Vose, der damalige Hersteller des Filtermaterials, noch jahrzehntelang zu kämpfen.

1956 wurde das Werk in Jersey City geschlossen und die Produktion in eine neue Fabrik nach Greensboro/North Carolina verlegt. Auch das Werk in Richmond/Virginia gab Lorillard 1962 auf. 1977 erwarb der britische Tabakkonzern British American Tobacco (Auslese, Benson & Hedges, Gold Dollar, HB, Kim, Kool, Krone) die internationalen Herstellungs- und Vertriebsrechte für die Marke Kent.

2014 wurde die Lorillard Tobacco Company, die ihren Hauptsitz 1997 von New York nach Greensboro verlegt hatte, vom US-Konkurrenten Reynolds American übernommen. Das Werk in Greensboro und einige Marken (Kool, Maverick, Salem, Winston) verkaufte Reynolds daraufhin aus wettbewerbsrechtlichen Gründen an den britischen Tabakkonzern Imperial Tobacco (Benson & Hedges, Drum, Gauloises, Gitanes, JPS John Player Special, Lambert & Butler, Rizla, Van Nelle). Reynolds American – 2004 durch den Zusammenschluss der BAT-Tochter Brown & Williamson und R. J. Reynolds Tobacco entstanden – gehört seit 2017 vollständig zu British American Tobacco (BAT).

Text: Toralf Czartowski

www.bat.com
www.reynoldsamerican.com