Markenlexikon
Peter Chou (* 1956; eigtl. Win Than) und H. T. Cho (eigtl. Cho Ho-tu), zwei Elektro-Ingenieure, waren lange Zeit bei der taiwanesischen Niederlassung des US-Computer-Konzerns Digital Equipment Corporation (DEC) angestellt. Zwei Jahre bevor sich DEC 1998 mit Compaq zusammenschloss, verließen beide das Unternehmen und gründeten 1997 gemeinsam mit Cher Wang (* 1958; eigtl. Wang Xuehong) in Taoyuan (New Taipei City) die High Tech Computer Corporation (heute HTC Corporation). Cher Wang ist die Tochter von Wang Yung-ching (1917 – 2008), dem Gründer der Formosa Plastics Corporation (gegr. 1954). Sie selbst hatte 1987 bereits VIA Technologies (Halbleiterbauteile), einen Ableger von Formosa Plastics, in Fremont/California gegründet und geleitet.
Zunächst produzierte HTC Notebooks und Handheld-Computer, die Vorgänger der Smartphones, für den DEC/Compaq-Käufer Hewlett-Packard (HP iPAQ), Palm (Palm Treo 650) und Microsoft (Xda), später auch Smartphones und Tablets für Google (Nexus One, Nexus 9) und Sony (Xperia X1). Als sich die Smartphones 2007 mit dem Erscheinen des iPhones von Apple endgültig durchsetzten, konzentrierte sich das Unternehmen ganz auf Mobilgeräte (Smartphones, Tablets). Bereits im Jahr 2000 hatte HTC eines der weltweit ersten Smartphones mit Touchscreen auf den Markt gebracht. 2008 setzte HTC als erster Hersteller das Google-Betriebssystem Android auf einem seiner Geräte ein (HTC Dream/T-Mobile G1). Daneben produzierte das Unternehmen eine Zeitlang weltweit die meisten Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone. Verkauft werden diese Geräte entweder unter den eigenen Marken (Dopod, HTC, Qtek) oder von Telekom-Unternehmen (O2, Orange, T-Mobile, Vodafone).
2011 beteiligte sich HTC an dem US-Kopfhörerhersteller Beats Electronics, den der Musikunternehmer Jimmy Iovine sowie der Rapper und Hip-Hop-Produzent Dr. Dre 2006 gegründet hatten. Kurz darauf brachte HTC Smartphones mit Audiosoftware von Beats auf den Markt (HTC Sensation XE). Auch im HTC-Flagschiff HTC One (seit 2013) kam diese Beats Audio genannte Software zum Einsatz, die im Prinzip lediglich die Höhen- und Tiefeneinstellung des Equalizers ändert. Ebenfalls 2011 erwarb HTC die Mehrheit am Grafikchip-Hersteller S3 Graphics, der zuvor VIA Technologies gehört hatte.
Text: Toralf Czartowski