Markenlexikon
Bis weit in die 1970er Jahre hinein bestand die Unterwäsche für Männer aus weißen oder grauen Doppelripp-Schlüpfern oder langen Unterhosen mit Eingriff. 1968, als auch viele andere Dinge in Frage gestellt wurden, machte sich Charles Belpaume in Marseille daran, dies nachhaltig zu ändern – mit Erfolg. Der selbstständige Designer für Damenunterwäsche gründete die Firma HOM (Kurzform von frz. Homme = Mann) und brachte eine eigene Unterwäsche-Kollektion für Männer auf den Markt, die den Slip zu einem modernen und modischen Accessoire machte.
Die HOM-Slips wurden zunächst nur in kleinen Boutiquen in Marseille verkauft. In den 1970er Jahren expandierte das Unternehmen erst in Frankreich und dann in ganz Europa. In dieser Zeit wurden die Slips immer knapper, es gab sie in vielen verschiedenen Farben und Mustern und neue Materialien erhöhten den Tragekomfort (Minislips, Rio-Slips, Tangas, String-Tangas). In den 1980er Jahren kamen dann auch wieder andere Formen wie Boxershorts in Mode, in den 1990er Jahren folgten Retropants. Inzwischen gibt es von HOM auch Bademode, Pyjamas, Socken und T-Shirts.
Der Gründer verkaufte seine Firma 1986 an den deutschen Unterwäschekonzern Triumph International, der vor allem Damenunterwäsche herstellt. Seit 2015 ist der österreichische Unterwäschehersteller Huber Holding (Arula, Hanro, Huber, Skiny) Eigentümer der Firma HOM. Huber gehört zum chinesisch Unternehmen Benger Brands (Hongkong). Die Marke HOM gibt es in rund zwanzig Ländern.
Text: Toralf Czartowski