Taro Yagur – Kampf um Tanybur

Markenlexikon

Häagen Dazs

Ursprungsland: USA

Reuben Mattus (1913 – 1994), ein Sohn jüdisch-polnischer Einwanderer, verkaufte seit seinem 17. Lebensjahr in der New Yorker Bronx Eis, anfangs von einem Pferdewagen herunter. 1959, im Alter von 47 Jahren, fiel ihm die schlechte Qualität abgepackter amerikanischer Eiscreme auf. Und weil es nur eine Möglichkeit gab, dies zu ändern, entwickelte er 1961 eine eigene Eiscreme.

Die anfänglichen drei Sorten Schoko, Vanille und Kaffee wurden unter dem skandinavisch klingenden Fantasienamen Häagen-Dazs verkauft. Rose Mattus (1916 – 2006), die Frau des Gründers, erklärte den Namen 2004 in ihrer Autobiographie »The Emperor of Ice Cream« damit, dass die Juden in Dänemark schon lange vor und auch während des Zweiten Weltkriegs stets besser behandelt worden waren, als in vielen anderen europäische Staaten. Auf der Verpackung war allerdings in der Anfangszeit eine Landkarte von Schweden abgebildet.

Ab 1976 eröffnete Häagen-Dazs auch eigene Eiscafés. Anfang der 1980er Jahre kam die Häagen-Dazs-Eiskrem erstmals nach Europa (Großbritannien, Frankreich, Belgien) und Japan.

1983 verkaufte der Gründer seine Firma an den US-Nahrungsmittelkonzern Pillsbury, der 1989 von dem britischen Mischkonzern Grand Metropolitan (Baileys, Bombay Sapphire, Burger King, Cinzano, Metaxa, Smirnoff) übernommen wurde. Aus dem Zusammenschluss von GrandMet und Guinness (Dimple, Gordon's, Guinness, Johnnie Walker, Tanqueray) entstand 1997 der Spirituosen- und Bierkonzern Diageo. 1999 schlossen Pillsbury und Nestlé ihr Speiseeisgeschäft in Nordamerika in dem Jointventure Ice Cream Partners zusammen.

2001 verkaufte Diageo Pillsbury inkl. Häagen-Dazs an den US-Nahrungsmittelkonzern General Mills (Betty Crocker, Buggles, Cheerios, Gold Medal, Green Giant, Pillsbury, Softasilk, Totino's, Trix, Wheaties, Yoplait). Daraufhin erwarb Nestlé das Jointventure Ice Cream Partners vollständig. Häagen-Dazs wurde in Nordamerika fortan von Dreyer's Grand Ice Cream aus Oakland/California hergestellt und vermarktet (Dreyer's wurde damals gerade von Nestlé übernommen). In allen anderen Ländern ist General Mills für die Produktion und Vermarktung von Häagen-Dazs-Eis zuständig, außer in Japan, wo es seit 1984 ein Jointventure mit dem Suntory-Konzern gibt. Die größte europäische Häagen-Dazs-Produktionsstätte befindet sich in Tilloy-lès-Mofflaines (Frankreich).

2016 riefen Nestlé und der britische Eishersteller R&R Ice Cream, der vor allem Eiskrem für andere Süßwarenhersteller produziert (Cadbury, Milka, Oreo, Toblerone), das Jointventure Froneri ins Leben, das zunächst nur in Europa tätig wurde. Erst 2019 übernahm Froneri auch das nordamerikanische Speiseeisgeschäft von Nestlé (Dreyer's, Häagen-Dazs).

Text: Toralf Czartowski