Markenlexikon
Der amerikanische Maschinen- und Phonographen-Importeur Frederick Whitney Horne gründete 1907 in Yokohama die Japan-U.S. Recorders Manufacturing Company, um Phonographen, Grammophone sowie Phonographen-Walzen und Schallplatten nach Japan zu importieren. 1909 begann er mit der Produktion eigener Geräte, für deren Verkauf er 1910 die Handelsgesellschaft Nippon Chikuonki Shokai ins Leben rief. 1912 schlossen sich beide Unternehmen zusammen.
1927 wurde die US-Plattenfirma Columbia Phonograph Company neuer Eigentümer, was 1946 zum Firmennamen Nippon-Columbia führte. 1947 erwarb Nippon-Columbia die 1938 gegründete Firma Nihon Denki Onkyo (Den-On), die professionelle Studiogeräte für Rundfunksender herstellte. Der Firmenname setzt sich aus den japanischen Worten »Nihon« (Japan), »Denki« (Elektrik) und »Onkyo« (Klang, Geräusch, Echo) zusammen.
1951 brachte Nippon-Columbia die ersten japanischen Langspielplatten auf den Markt, nachdem die US-amerikanische Columbia, die seit 1938 zur Rundfunkgesellschaft CBS gehörte, dieses neue Format 1948 in den USA eingeführt hatte. 1953 folgten Tonbandgeräte, 1959 Magnetbänder, 1962 E-Pianos (Elepian), 1964 Audiocassetten, 1971 HiFi-Anlagen (hier wurde der Markenname Denon erstmals für den Consumer-Markt verwendet) und 1981 CD-Player.
In den frühen 1970er Jahren wurde Nippon-Columbia nach finanziellen Schwierigkeiten zunächst vom Hitachi-Konzern übernommen und 2001 von der US-Investmentgesellschaft Ripplewood, die das Unternehmen in die beiden Firmen Columbia Music Entertainment (Tonträger) und Denon (Unterhaltungselektronik) aufteilte. 2002 entstand aus dem Zusammenschluss von Denon und Marantz (bis dahin mehrheitlich im Besitz von Philips) die Holdinggesellschaft D&M Holdings (später D+M Group). 2014 verkaufte D+M die Bereiche Denon Professional, Marantz Professional und Denon DJ an die US-Firma inMusic Brands (Akai Professional, Alesis, Moog, Numark, Stanton). 2017 wurde D+M von Sound United übernommen. Seit 2022 gehört Sound United zum US-Gesundheitsunternehmen Masimo (Geräte und Technologien zur Patientenüberwachung).
Unter der Marke Denon werden HiFi-komponenten (CD-Player, Netzwerkspieler, Plattenspieler, Verstärker), AV-Receiver, HiFi-Anlagen, Kopfhörer, Lautsprecher und Sound Bars für den Massenmarkt vermarktet. Denon Professional ist auf Audiokomponenten für professionelle Nutzer spezialisiert (Einbaulautsprecher, Mikrofone, Mixer, Portable PA-Anlagen, Power Amplifiers, Solid-State Recorder).
Text: Toralf Czartowski • Fotos: Unsplash.com, Pixabay.com, Public Domain