Markenlexikon
Amory Houghton (1812 – 1882) erwarb mehrere Glasfabriken (1851 Bay State Glass Cambridge/Massachusetts, 1854 Union Glass Somerset/Massachusetts, 1864 Brooklyn Flint Glass New York), die ab 1868, als der Firmensitz nach Corning/New York verlegt worden war, als Corning Flint Glass Company firmierte und ab 1875 als Corning Glass Works.
Ab 1879 stellte Corning die Glühbirnen für den Erfinder Thomas Edison her. 1915 kam hitzeresistentes Glas für Haushaltsgeschirr und Laborgeräte dazu (Pyrex), 1936 Teleskopspiegel (Mount Palomar Hale Telescope), 1938 Glasfiber (Owens-Corning Fiberglas), 1943 Silikone (Dow-Corning), 1947 Fernsehbildröhren, 1957 Glaskeramik (Pyroceram) und 1970 Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel).
In den 1960er und 1970er Jahren entwickelte Corning Spezialfensterscheiben für die amerikanischen Raumschiffe Mercury, Gemini und Apollo – später auch für die Space-Shuttles. 1990 fertigte Corning die Spiegel für das Hubble-Weltraum-Teleskop und das Mauna Kea-Teleskop (Hawaii).
Corning produziert heute in rund neunzig Fabriken in über zwanzig Ländern Spezialglas, Glaskeramik, Keramikmaterialien und Glasfasern für die unterschiedlichsten Anwendungen (Autofensterglas, Displays, Fotografische Systeme, Glasfaserkabel, Infrarotsysteme, Laborartikel, Messinstrumente, Produkte zur Emissionssteuerung, Sensorsysteme, Teleskopspiegel). Bekannte Corning-Marken sind u. a. ClearCurve, Gorilla Glass, Iris Glass, Lotus Glass, Pyroceram und Willow Glass.
Das Jointventure Dow Corning (gegründet 1943 von Dow Chemical und Corning) ist im Bereich Silizium- bzw. Silikonchemie tätig (u. a. Dämmstoffe, Dichtmassen, Elastomere, Flüssigsilikone, Imprägniermittel, Kleber, Schmierstoffe, Silikonwachse). Ein weiteres Jointventure, die 1935 von Owens-Illinois und Corning Glass gegründete Owens-Corning Fiberglass Company wurde 1938 wieder ein selbstständiges Unternehmen, das bis heute existiert, aber nichts mehr mit den Gründungsfirmen zu tun hat.
Der Bereich Haushaltsglas/Keramik (Corelle, Corningware, Pyrex, Pyroflam) wurde 1998 aus dem Konzern ausgegliedert (World Kitchen), ebenso der Kunstglashersteller Steugen Glass, der seit 1918 zu Corning gehörte.
Text: Toralf Czartowski