Markenlexikon
Der Fuhrunternehmer Peter Eckes (1804 – 1873) gründete 1837 in Nieder-Olm bei Mainz eine Spedition, die sich auf den Transport von Wein und Spirituosen spezialisierte. 1857 begann sich Eckes selbst mit der Spirituosenherstellung zu beschäftigen und bald produzierte man nur noch alkoholische Getränke. Die erste namhafte Marke des Unternehmens war 1931 Eckes Edelkirsch, ein herbfruchtiger Likör aus dem Saft von Maraska-Kirschen. 1933 begann Eckes mit der Produktion von Fruchtsäften (Eckes Traubensaft).
1953 kam der Weinbrand Chantré auf den Markt. Namensgeber war die Ehefrau des damaligen Inhabers Ludwig Eckes, die ursprünglich Marianne Chantré hieß. Eckes brachte später noch weitere Spirituosen auf den Markt und erwarb entsprechende Firmen sowie Lizenzrechte (u. a. 1960 Zinn 40, 1962 Mariacron, 1984 Criss, 1995 Stroh 80, 1995 Stock 84, 1991 Nordhäuser Doppelkorn). Daneben produzierte Eckes auch Fruchtsäfte (1958 Hohes C, 1963 Dr. Koch's naturtrüber Apfelsaft, 1979 Dr. Koch's Trink 10, 1994 Übernahme von Granini).
2004 teilte sich Eckes in die beiden selbstständigen Unternehmen Eckes-Granini (alkoholfreie Getränke) und Eckes & Stock (alkoholische Getränke) auf. Das deutsche Spirituosengeschäft wurde 2006 an die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien verkauft, an der Harald Eckes-Chantré mehrheitlich beteiligt ist, das internationale Spirituosengeschäft erwarb 2007 eine US-Investmentgesellschaft.
Text: Toralf Czartowski