Markenlexikon

Bugatti

Ursprungsland: Italien
Ursprungsland: Frankreich

Bugatti war eine der ganz großen Automarken des frühen 20. Jahrhunderts. Und auch heute sind die wenigen noch existierenden Modelle eine Augenweide für jeden Oldtimerfan. Der aus dem italienischen Brescia stammende Ettore Isidoro Arco Bugatti (1881 – 1947) konstruierte 1899 in der Fahrradfabrik Prinetti & Stucchi, wo er eine Lehre absolvierte, sein erstes dreirädriges Motorfahrzeug. 1900 folgte ein vierrädriges Automobil. Daneben fuhr Bugatti mit seinen eigenen Autos auch erfolgreich Rennen. Zwei Anstellungen bei Eugene de Dietrich und Emil Mathis führten jedoch zu keinem Ergebnis, einerseits wegen Bugattis komplizierten und teuren Konstruktionen, andererseits kamen beide Arbeitgeber mit Bugattis Persönlichkeit und Eigensinnigkeit nicht zurecht. Auch ein Konstruktionsauftrag des Kölner Motorenherstellers Deutz wurde 1909 ergebnislos beendet, allerdings erhielt er eine Abfindung.

1910 gründete Bugatti in Molsheim im Elsass schließlich die Firma Automobiles Ettore Bugatti. Als Fabrik diente ihm eine eine frühere Färberei. 1911 entwickelte er für Peugeot den Kleinwagen Bébé, der bis 1916 gebaut wurde. Zum ersten Erfolg entwickelte sich der Bugatti Type 13, ein einsitziger Sportwagen, der 1912 auf den Markt kam. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs gehörte der Elsass nicht mehr zu Deutschland, sondern zu Frankreich und so wurde Bugatti eine französische Automarke. Die Firma brachte nun einige ihrer berühmtesten Fahrzeuge heraus, Renn- und Tourenwagen gleichermaßen. In den 1920er und frühen 1930er Jahren gehörten die schnellen und wendigen Bugattis neben Alfa-Romeo zu den erfolgreichsten Grand-Prix-Rennwagen (Bugatti Type 35). 1929 kam der Bugatti Royale auf den Markt. Mit diesem majestätischem Automobil, von dem nur sechs Stück gebaut wurden, setzte sich das Unternehmen und der Konstrukteur Jean Bugatti (1909 – 1939) ein zeitloses Denkmal. Der Wagen kostete fast dreimal soviel wie ein Rolls-Royce und dementsprechend schlecht verkaufte er sich auch. Nicht einmal Könige konnten sich während der Weltwirtschaftskrise solch einen Koloss leisten. Um nebenbei auch etwas Geld zu verdienen, produzierte Bugatti seit 1933 Schienenbusse und Triebwagen. Zum erfolgreichsten Bugatti (710 Fahrzeuge) entwickelte sich der ebenfalls von Jean Bugatti entworfene Type 57 (1934 – 1940), ein Tourenwagen, den es mit unterschiedlichen Karosserievarianten gab. Jean Bugatti verunglückte 1939 bei Testfahrten mit einen Bugatti Type 57 C tödlich.

Während des 2. Weltkriegs dienten die Bugatti-Werke der Rüstungsindustrie. Die deutsche Firma Trippel-Werke produzierte hier ab 1941 Schwimmwagen und schwimmfähige Panzerspähwagen. Nach dem Tod Ettore Bugattis 1947 ging es mit der Firma schnell bergab. Zwar hatte das Werk vorerst noch volle Auftragsbücher, das betraf aber nur die Schienenfahrzeugabteilung. Die Autoproduktion kam nicht mehr richtig in Gang. Der letzte Bugatti Type 101 (1951) wurde nur noch in geringen Stückzahlen produziert. In den 1950er Jahren startete Roland Bugatti, der zweite Sohn des Gründers, noch einmal den Versuch, mit einem Rennwagen in den Grand-Prix-Rennsport einzusteigen. In das ehrgeizige Formel-1-Projekt wurden gewaltige Summen investiert, doch alle Mühen waren vergeblich. Der Wagen nahm 1956 an einigen Rennen teil, dann verschwand er wieder. 1963 kaufte der französische Flugzeugteilehersteller Hispano-Suiza das Bugatti-Werk und 1968 wurde Hispano-Suiza Teil des staatlichen französischen Triebwerkherstellers SNECMA (Société Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation). In Molsheim werden seit dieser Zeit Flugzeugteile produziert, u.a. Fahrwerke für die Caravelle und die Concorde. Dieser Bereich firmierte bis 2016 als Messier-Bugatti-Dowty (nun Safran Landing Systems) und gehört zum französischen Luft- und Raumfahrtkonzern Safran (Hispano-Suiza, Snecma, Sagem, Turboméca). Insgesamt hatte Bugatti von 1909 bis 1962 nur 7950 Autos gebaut.

Bugatti
Bugatti

1987 erwarb eine Investoren-Gruppe (Romano Artioli, Jean Marc Borel, Paolo Stanzani) die Bugatti-Namensrechte von Messier-Bugatti und errichtete in Campogalliano, in der Nähe von Modena, eine neue Fabrik. Artioli war zuvor als Autohändler (Ferrari, Suzuki, Subaru) tätig gewesen, der Franzose Borel sammelte vor allem italienische Sportwagen und der frühere Lamborghini-Ingenieur Stanzani hatte an der Entwicklung der Modelle Miura, Espada und Countach mitgewirkt. Im September 1991, zum 110. Geburtstag des Firmengründers, brachte die Bugatti Automobili S.p.A. den EB110 GT heraus, ein Mittelmotor-Sportwagen mit Kohlefaserchassis und Aluminiumkarosserie. Entworfen hatte ihn der Architekt Giampaolo Benedini, ein Mitglied des Artioli-Familie, der auch schon für den Bau der Fabrik verantwortlich gewesen war.

1993 wurde der EB112 präsentiert, eine aufsehenerregende Limousine im klassischen Bugatti-Stil, aber mit modernster Technik ausgestattet. In Serie ging der EB112 jedoch nie. Obwohl das Unternehmen wegen der enormen Investitionen noch keine müde Lira verdiente, kaufte Bugatti Ende 1994 auch noch den britischen Sportwagenhersteller Lotus, der zuvor zu General Motors gehört hatte. Im September 1995 ging Artioli jedoch die Puste aus und er musste Konkurs anmelden. Bis dahin waren knapp 120 EB110 gebaut worden. Die Fabrik in Campogalliano wurde danach nie wieder in Betrieb genommen.

1998 erwarb der Volkswagen-Konzern, der sich kurz zuvor gerade Rolls-Royce/Bentley und Lamborghini einverleibt hatte, die Bugatti-Namensrechte. 2001 wurde in Molsheim die neue Firma Bugatti Automobiles SAS gegründet. Aus mehreren Konzeptfahrzeugen (EB 118, EB 218, 18.3 Chiron, EB 16/4) entstand schließlich der EB 16.4 Veyron, der von 2005 bis 2015 in einer Manufaktur in Dorlisheim bei Molsheim in Kleinserie produziert wurde. Namensgeber war der französische Rennfahrer und Bugatti-Ingenieur Pierre Veyron, der 1939 mit einem Bugatti 57 C die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hatte. Das Design stammte von dem tschechischen Autodesigner Jozef Kabaň (seit 2008 Designchef von Škoda) und VW-Designchef Hartmut Warkuss. Der 1001 PS starke EB 16.4 gehörte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h zu den schnellsten Fahrzeuge der Welt mit Straßenzulassung; der Maximalverbrauch bei Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 Litern auf 100 Kilometer (Durchschnittsverbrauch: 20 Liter/100 km). Nachfolger des Veyron wurde 2016 der Chiron – benannt nach dem früheren Bugatti-Rennfahrer Louis Chiron. Bei diesem Modell wurde die Leistung nochmals gesteigert (1500 PS, Höchstgeschwindigkeit offziell 420 km/h, beim Chiron Super Sport 490 km/h).

Trotz der exorbitant hohen Preise (der Stückpreis des Chiron liegt je nach Variante zwischen bei 2.6 und 3.8 Mio Euro) schreibt das Unternehmen seit Jahren Verluste. Da der VW-Konzern mit den Bugatti-Sportwagen jedoch vor allem technische Kompetenz beweisen will, werden diese Kosten eher als Investition in das Image und die technische Entwicklung gesehen. Ähnlich wie andere Autokonzerne, die sich im Motorsport engagieren.

Die deutsche Modemarke Bugatti, die 1978 von dem Bekleidungsunternehmen Brinkmann etabliert wurde, hat nur zufällig den gleichen Namen. Klaus-Jürgen Möller, der damalige Brinkmann-Marketingchef, schaute auf der Suche nach einem italienisch klingenden Markennamen ins Telefonbuch der Modestadt Mailand und fand dort Bugatti.

Text: Toralf Czartowski • Fotos: Unsplash.com, Pixabay.com, Public Domain