Markenlexikon

ABB

Ursprungsland: Schweiz
Ursprungsland: Schweden

Der schwedische Unternehmer Ludvig Oscar Fredholm (1830 – 1891) und der Elektrotechniker Jonas Wenström (1855 – 1893) gründeten 1883 in Stockholm die Electriska Aktiebolaget (Elektrische Aktiengesellschaft). Wenström gehörte 1888/1889 neben Nikola Tesla und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (AEG) zu den Entwicklern des Dreiphasensystems. 1890 schloss sich Electriska mit Wenströms & Granströms Elektriska Kraftbolag, die Jonas' Bruder Göran Wenström (1857 – 1927) und Gustaf Abraham Granström (1851 – 1941) 1889 gegründet hatten, zur Almänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) mit Sitz in Västeras zusammen.

1891 riefen die Schweizer Maschinenbauer Charles Eugen Lancelot Brown (1863 – 1924) und Walter Boveri (1865 – 1924) in Baden (Schweiz) die Firma Brown, Boveri & Cie. (BBC) ins Leben; beide waren zuvor bei der Züricher Maschinenfabrik Oerlikon angestellt gewesen, Brown als Chefelektriker und Boveri als Leiter der Montageabteilung. Noch im Gründungsjahr errichtete die neue Firma in Baden das erste Elektrizitätswerk und 1893 in Frankfurt am Main das erste thermische Großkraftwerk Europas.

1893 nahm ASEA in Hofer das erste elektrische Walzwerk der Welt zur Formung von Metallen in Betrieb. BBC produzierte 1896 die Straßenbahnen für Lugano, ASEA 1897 die erste Elektrolokomotive Schwedens. 1900 baute BBC die erste europäische Dampfturbine.

ASEA und BBC stellten jahrzehntelang ähnliche Produkte her: Automatisierungsanlagen, Elektroantriebe für Lokomotiven und Straßenbahnen, Elektromotoren, Flughafenausrüstungen, Generatoren, Industrieroboter, Kabel, Klimaanlagen, Reaktoren, Schaltanlagen, Stromzähler, Transformatoren und Turbinen.

1988 gründeten ASEA und BBC das Jointventure ABB ASEA Brown Boveri mit Sitz in Zürich. 1996 benannten sich die Mutterunternehmen ASEA und BBC-Brown Boveri in ABB um. 1999 wurden alle ABB-Unternehmen in einer Aktiengesellschaft zusammengeführt (ABB). Fortan konzentrierte sich ABB auf die beiden Bereiche Energie- und Automationstechnik. Die Sparten Schienenfahrzeugbau (DaimlerChrysler), Kraftwerkbau (Alstom) und Kernkraftwerke (British Nuclear Fuels) wurden 1999/2000 verkauft.

ABB ist heute in den Bereichen Energietechnik (Transformatoren, Schaltanlagen, Leistungsschalter, Kabel), Energietechniksysteme (Systeme/Dienstleistungen für Kraftwerke, Stromübertragung und Stromverteilung), Automation (Antriebe, Elektromotoren, Generatoren, Niederspannungsprodukte, Instrumentierung, Prozessanalyse, Leistungselektronik), Prozessautomation (Automatisierung und Optimierung von industriellen Produktions- und Geschäftsprozessen) und Robotertechnik (Industrieroboter, Robotersoftware) tätig.

Text: Toralf Czartowski