Markenlexikon

Harman/Kardon

Ursprungsland: USA

Der kanadische Physiker Dr. Sidney Harman (1918 – 2011) arbeitete seit 1939 bei der David Bogen Company in New York, einem Hersteller von Beschallungsanlagen (public address systems). Da die Bogen-Verantwortlichen kein Interesse daran hatten, auch in das Consumer-Geschäft einzusteigen, gründeten Harman und der Ingenieur Bernard Kardon, der zuvor ebenfalls bei Bogen angestellt gewesen war, ihr eigenes Unternehmen Harman/Kardon Inc. Das Startkapital bestand aus 10.000 Dollar. In einer Fabrik in Manhattan produzierten sie High-End-Verstärker und -Receiver für die RadioShack-Kette, die unter den Marken Realist, Realistic und Harman/Kardon verkauft wurden. 1958 brachte Harman/Kardon den weltweit ersten Receiver (Verstärker und Tuner in einem Gerät) auf den Markt (Festival D1000). 1958 folgte der erste Stereo-Receiver (Festival TA230) und 1959 der erste Röhrenverstärker mit ultraweiter Bandbreite (Citation II). 1956 schied Bernard Kardon aus dem Unternehmen aus und verkaufte seine Anteile an Harman.

Harman/Kardon spezialisierte sich in den nächsten Jahrzehnten auf ein breites Spektrum an Hi-Fi-Geräten der Spitzenklasse (Receiver, Tuner, Cassette-Decks, Boxen, CD/DVD-Player). Daneben erwarb Harman zahlreiche internationale Audio-Firmen wie JBL/James Bullough Lansing (1969), Infinity (1983), Soundcraft (1988), DOD Electronics (1990), AKG/dbx (1993), Lexicon (1993), Studer (1994), Becker (1995) Crown International (2000) und Mark Levinson (2000/2002).

Als Harman 1976 unter Präsident Jimmy Carter stellvertretender Handelsminister der USA wurde, verkaufte er sein Unternehmen an den Mischkonzern Beatrice Foods (Esmark/Swift, Samsonite, Swissrose, Tannoy, Tropicana), der es innerhalb kürzester Zeit in Grund und Boden wirtschaftete; die Marke Harman/Kardon wurde beispielsweise an den japanischen Unterhaltungselektronikhersteller Shin-Shirasuna Electric (Marke: Silver) verkauft. 1980 kaufte Harman mit Hilfe von einer Investorengruppe das Unternehmen von Beatrice zurück; die Marke Harman/Kardon konnte er jedoch erst 1985 von den Japanern zurückkaufen.

Die seit 1986 börsennotierte Harman International Industries Inc. (Stamford/Connecticut) ist heute das weltgrößte Unternehmen im Audiobereich. Die Produktpalette reicht von Consumer-Audiogeräten, über Auto-Hifi- und Infotainment-Anlagen bis hin zu professionellen Lautsprechersystemen (Konzertgebäude, Sportstadien, Flughäfen) und Studiotechnik (Tonstudios, Rundfunksender). Seit 2017 gehört Harman International als eigenständige Tochtergesellschaft zu Samsung Electronics.

Sidney Harman, der sich erst im Alter von 88 Jahren aus dem Tagesgeschäft von Harman International zurückgezogen hatte, erwarb 2010 für den symbolischen Preis von einem Dollar das renommierte aber verlustreiche US-Nachrichtenmagazin Newsweek, das zuvor der Washington Post Company gehört hatte.

Text: Toralf Czartowski

Harman/Kardon Logo
Harman Logo
Harman Logo
Harman International Logo