Markenlexikon

Hard-Rock-Cafe

Ursprungsland: USA

Die Amerikaner Isaac Tigrett (* 1947) und Peter Morton (* 1946) lebten seit Ende der 1960er Jahre in London. Tigrett, der Sohn einer wohlhabenden Südstaatenfamilie aus Tennessee, die an zahlreichen Unternehmen beteiligt war, hatte zuvor gebrauchte Rolls-Royce und Bentleys in die USA exportiert. Morten, Sohn von Arnie Morton, dem Gründer der US-Steakhouse-Kette Morton's, betrieb im Londoner Stadtteil Chelsea das Restaurant »The Great American Disaster«.

Im Juni 1971 eröffneten beide in der Old Park Lane in London Mayfair ein Restaurant, das sie nach einer Cocktailbar in Los Angeles, die auf der Rückseite des Covers der Doors-LP »Morrison-Hotel« abgebildet war, benannten. Dieses Hard Rock Cafe befand sich in der 300 East 5th Street, die nicht weit vom Morrison Hotel in der South Hope Street entfernt lag, wo die Frontseite des Covers fotografiert worden war. Das Restaurant, in dem vorwiegend amerikanische Fastfood-Kost wie Hamburger, Steaks, Ribs, Sandwiches, Pommes Frites und Milchshakes angeboten wurde, entwickelte sich schnell zu einem Treffpunkt der Londoner Musikszene.

Eines Tages brachte Eric Clapton eine seiner vielen Gitarren mit und fragte die Inhaber, ob sie die Gitarre nicht direkt über seinem Stammplatz aufhängen könnten, was dann auch geschah. Kurze Zeit später schickte Pete Townsend von The Who eine seiner Gitarren an das HRC; dem Paket lag eine Karte mit der Bemerkung »Mine is as good as his. Love, Pete« bei. Aus diesen beiden Gitarren entwickelte sich eine inzwischen riesige Sammlung, zu der u.a. handgeschriebene Songtexte von John Lennon, Gitarren von Eric Clapton, Pete Townsend und Jimi Hendrix, Bühnenanzüge der Scorpions und Goldene Schallplatten der Beatles gehören.

Hard Rock Cafe
Hard Rock Cafe

Ab Ende der 1970er Jahre entstanden in vielen europäischen und nordamerikanischen Städten weitere Hard Rock Cafes (u.a. 1978 Toronto, 1982 Los Angeles, 1984 New York, San Francisco und Tokyo, 1985 Stockholm, 1986 Dallas, 1990 Orlando, 1991 Paris, 1992 Berlin, 1995 Las Vegas).

Nachdem sich die Gründer verstritten hatten, wurde das Unternehmen 1982 in zwei Gruppen aufgeteilt: Tigrett übernahm die Restaurants in Europa, in den US-Bundesstaaten östlich des Mississippi, in Lateinamerika und Asien (Hard Rock Cafe International), Morton die in den westlichen US-Bundesstaaten, in Australien, Kolumbien und Israel (Hard Rock Cafe America). Tigrett verkaufte seine Anteile an HRC International seit dem Börsengang 1984 an verschiedene Investoren, den größten Teil jedoch 1988 an Robert Earl und seine Firma Pleasurama, die sich schon ein Jahr später mit der Mecca Leisure Group zusammenschloss und 1990 schließlich vom britischen Filmtechnik- und Unterhaltungskonzern Rank Organisation übernommen wurde.

Morton veräußerte seine Hard-Rock-Cafes 1996 ebenfalls an Rank, gleichzeitig erwarb Rank von Nick Bitove auch die Hard-Rock-Cafes in Kanada. Damit befand sich die Marke Hard Rock Cafe wieder in einer Hand. Davon ausgenommen blieben lediglich einige Hotels und Casinos in den westlichen US-Bundesstaaten, Australien und Teilen Westkanadas, die Morton später an andere Unternehmer veräußerte. 2006 verkaufte die Rank Group die gesamte Kette an den Seminole Tribe of Florida, die offizielle Organisation der Seminole-Indianer in Florida. Neben den Hard Rock Cafes betreibt HRC auch Hotels und Hotel-Casinos.

Text: Toralf Czartowski • Fotos: Unsplash.com, Pixabay.com, Public Domain