Markenlexikon

C&A

Deutschland
Niederlande

Die aus dem westfälischen Dorf Mettingen bei Osnabrück stammende Brenninkmeyer-Familie (niederl. Brenninkmeijer) verließ im späten 17. Jahrhundert ihren heimatlichen Bauernhof, um sich als vagabundierende Leinenhändler und Schmuggler zu verdingen. Als bevorzugtes Areal für ihre Tätigkeit suchten sie sich das Handelsparadies Holland aus, das zu dieser Zeit die führende Wirtschaftsmacht in Europa war und darüber hinaus über hervorragende Tuch-, Seiden- und Leinenmanufakturen verfügte. Dieser sogenannte Töddenhandel (tödden = fläm. tauschen, handeln oder niederdtsch. schleppen, ziehen) war seit dem Dreißigjährigen Krieg in Nordeuropa (Niederlande, Westfalen, Baltikum) weitverbreitet.

1841 eröffneten die Brüder Clemens (1818 – 1902) und August Brenninkmeijer (1819 – 1892), die jahrelang selbst als Kaufleute von Tür zu Tür gezogen waren, im holländischen Sneek ihr erstes Textilgeschäft. Aus den Namen Clemens und August entstand 1861 die Abkürzung C&A. Verkauft wurde industriell gefertigte Kleidung, die sich breite Bevölkerungschichten leisten konnten. Kurz nach der Jahrhundertwende besaß C&A in Holland bereits eine ganze Kette von Geschäften. 1911 wandte sich die nächste Generation der Brenninkmeijers wieder Deutschland zu und eröffnete in Berlin das erste Kaufhaus. Weitere Kaufhäuser entstanden in Großbritannien (1922), den USA (1945), Belgien (1963), Frankreich (1972), Kanada (1972), Brasilien (1976), der Schweiz (1977), Japan (1979), Luxemburg (1982), Spanien (1983), Österreich (1984), Portugal (1991), Dänemark (1995), Argentinien (1996), Irland (1998), Tschechien (1999), Mexiko (1999), Polen (2001), Ungarn (2002), Russland (2005), der Slowakei (2007), Slowenien (2007) und der Türkei (2007). Die Aktivitäten in Japan (1993), Großbritannien (2000), Dänemark (2000) und Nordamerika (2004) wurden inzwischen wieder aufgegeben.

Daneben gehören dem Konzern mehrere nationale und internationale Produktionsfirmen, die exklusiv für C&A Textilien herstellen. Verkauft werden diese Produkte unter zahlreichen Eigenmarken wie Angelo Litrico, Avanti, BabyClub, Canda, Clockhouse, Here & There, Jinglers, Palomino, Rodeo, Westbury, Yessica, Young Collections und Your Sixth Sense. Die beiden C&A-Hauptsitze befinden sich Düsseldorf (seit 1950) und Vilvoorde, einige Kilometer nördlich von Brüssel (zuständig für das internationale Geschäft).

Die streng katholische Brenninkmeijer-Familie (inzwischen über 500 Mitglieder), die für ihre außergewöhnliche Verschwiegenheit und Sparsamkeit bekannt ist, kontrolliert das Unternehmen über die Cofra Holding AG (Zug/Schweiz).

Text: Toralf Czartowski

C&A Logo
C&A Logo
C&A Logo